Der Studiengang Bauingenieurwesen an der Dualen Hochschule Sachsen, Standort Glauchau, bietet ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld für kreative Teamplayer. Das Studium verknüpft ein breitgefächertes theoretisches Grundwissen mit praktischen Tätigkeiten im Unternehmen. Die Studierenden gestalten aktiv die Lebenswelt mit, indem sie Bauwerke planen, berechnen und konstruieren, Bauabläufe regeln und neue Technologien nutzen. Technische Lösungen beinhalten Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Energieeffizienz, Infrastruktur und Baurecht. Aufgaben in der Verkehrswirtschaft können übernommen werden, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Im Studium werden Inhalte wie Betriebswirtschaft, Bauablaufplanung, Baustelleneinrichtung, Kalkulation & Vertragsverhandlungen, Projektentwicklung & –management, Bauleitung, Bauabrechnung und Qualitätsmanagement vermittelt. Des Weiteren werden die Studierenden in Baustoffprüfung, Analyse von Baumaterialeigenschaften und Bestimmung der Materialverträglichkeit ausgebildet. Auch die Themen Organisation, Planung & Leitung, Entwurf, statische Berechnung, Bemessung, Konstruktion & Bauausführung, Baumanagement, Baugrund & Bauwerk, Schadensanalyse, Sanierungsvorschläge, Leitung Bauwerk-/Baugrunderkundung und Mitarbeit im Umweltschutz sind Bestandteile des Studiums. Im Bereich Verkehrsinfrastruktur werden Analyse & Optimierung von Problemen sowie das Planen, Entwerfen, Bauen & Betreiben von Systemen im Verkehrswesen behandelt.
Die Einsatzgebiete nach dem Studium sind vielseitig und umfassen die Planung und Errichtung von Bauvorhaben, Bauwerkserhaltung und –sanierung, fachgerechten Rückbau von Bebauungen, Bauleitung und -überwachung, technische Beratung und Tätigkeiten im Baustoffprüflabor sowie in Baubehörden. Die Tätigkeitsfelder umfassen die Planung, Konzeption und Durchführung von Bauprojekten, die Konstruktion und Bemessung von Tragwerken, das Planen und Bauen von Verkehrswegen und –anlagen, die Prüfung der wirtschaftlichen Umsetzbarkeit von Entwürfen von Architekten sowie Projekt- und Qualitätsmanagement.
Die Studienrichtung vertieft ab dem 5. Semester die Inhalte in den Modulen Straßenentwurf, konstruktiver Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft, Stahlbetonbau (Tiefbau), Stahlbau und Geotechnik II.