Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik
Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik Profil Header Bild

Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik

Berufsakademie Hamburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik (B. Eng.) an der Berufsakademie Hamburg kombiniert Technik- und Managementthemen, um Absolventen zu Planern, Beratern und Dienstleistern im Handwerk und Mittelstand auszubilden. Der Studiengang ist auf den Einsatz von energieeffizienten Technologien im Gebäude ausgerichtet.



Studieninhalte:



  • Technische Kernmodule: Grundlagen technischer Gebäudesysteme (Elektrotechnik, Thermodynamik, Baukonstruktion), Erneuerbare Energieträger und -systeme, Gebäudesysteme, Energieeffizienz und Wärmeschutz, Energiewandlung, Messen, Steuern, Regeln und Automatisieren.


  • Technische Spezialisierungsmodule: Projekte zu Photovoltaik-Anlagen, Solarthermische Anlagen, Gebäudesystemtechnik und Multifunktionale Erzeugungsprozesse.


  • Managementbezogene Kernmodule: EinfĂĽhrung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Management strategischer Prozesse, Investition und Finanzierung, Marketing, Personalmanagement, Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Kosten- und Leistungsrechnung, Prozessmanagement und Organisationsentwicklung.


  • Ăśberfachliche Kompetenzen und Qualifikationen: Wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Kommunikation, Beratung, Präsentation, Interdisziplinäres Projektmanagement, Fachliches Englisch.




Studienabschluss:


Bachelor of Engineering (B.Eng.)



StudiengebĂĽhren:


Die StudiengebĂĽhren betragen 390 EUR monatlich, wobei der Ausbildungsbetrieb in der Regel 50% ĂĽbernimmt.



Zulassungsvoraussetzungen:



  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (kein NC)


  • Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft


  • Studium fĂĽr beruflich Qualifizierte ohne Abitur durch Bestehen eines gesonderten Zulassungsverfahrens (EingangprĂĽfung) möglich




Ausbildungsberufe:


Der Studiengang kann mit Berufen wie Elektroniker/in, Anlagenmechaniker/in, Dachdecker/in oder ähnlichen Berufen kombiniert werden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Gesamtkosten
ab 390 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen