BWL – Industrielles Management
BWL – Industrielles Management Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang BWL – Industrielles Management (Bachelor of Arts, B.A.) ist mit der Ausbildung zur Industriekauffrau oder zum Industriekaufmann verzahnt. Studierende qualifizieren sich für ein breites Aufgabenspektrum in unterschiedlichen Branchen. Zu den spezifischen Inhalten gehören Module wie Organisation und Prozessmanagement sowie Produktions- und Beschaffungsmanagement.

Das Studium bietet eine Doppelqualifizierung für ein breites Aufgabenspektrum über alle Funktionen eines Unternehmens. Es ermöglicht die Aneignung fachspezifischer, fachübergreifender sowie sozialer Kompetenzen in Theorie und Praxis. Beispiele für berufliche Tätigkeitsfelder sind Marketing & Absatz, Beschaffung & Bevorratung, Leistungsabrechnung & Personal und viele mehr.

Vorteile der studienintegrierenden Ausbildung:

  • Bachelor, Ausbildungsabschluss und Praxiserfahrung in nur vier Jahren
  • Verzahnung von drei Lernorten: öffentliche Hochschule, Unternehmen und Berufsschule
  • Vermeidung von inhaltlichen Doppelungen
  • berufliche Praxis und (Ausbildungs-)Vergütung von Beginn an
  • Orientierung des Arbeitspensums an der Fünf-Tage-Woche
  • Coaching in den ersten 18 Monaten mit erneuter Entscheidungsmöglichkeit über den weiteren Bildungsweg

Im Unternehmen sammeln die Studierenden konkrete berufspraktische Erfahrungen. Insgesamt sollen 32 ECTS-Leistungspunkte über die betriebliche Praxis erbracht werden, dazu ist je Jahr ein Praxis-Theorie verschränkendes Modul "Validierung von Praxis" vorgesehen, das aus jeweils 12 ECTS-Leistungspunkten besteht, davon acht ECTS-Leistungspunkte Praxis plus vier ECTS-Leistungspunkte hochschulische Reflexion und Validierung. Damit verbindet sich insbesondere die Zielsetzung, theoretische Erkenntnisse sowie praktische Erkenntnisse und Erfahrungen zueinander in Beziehung zu setzen.

An der BHH werden insbesondere akademische Kompetenzen und wissenschaftliche Methoden vermittelt. Hier sind ohne die Bachelorarbeit insgesamt 100 der 180 ECTS-Leistungspunkte unmittelbar zu erbringen. In der Grundstruktur bestehen die Bachelorstudiengänge aus fachlichen und überfachlichen Modulen sowie aus Wahl- und Pflichtmodulen. Ein bedeutender Anteil des Studiums (30 ECTS-Leistungspunkte) umfasst die Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen, die sich u.a. auf Kontexte des wirtschaftlichen Handelns beziehen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamburg
Studienbeginn
Wintersemester
Empfehlungen
Allgemeines zum Business Management Studium

Das Business Management-Studium ist eine hervorragende Möglichkeit, fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Unternehmen und Organisationen zu erlangen. Es umfasst verschiedene Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Unternehmensstrategie, Marketing, Personalwesen, Finanzen und Management. Studierende erhalten nützliche Einblicke in die Funktionsweise von Unternehmen, wie sie sich auf den Wettbewerb auswirken und wie man nachhaltige Ergebnisse erzielt. Das Business Management-Studium bietet ein solides Fundament für eine erfolgreiche Karriere in der Wirtschaft und unterstützt AbsolventInnen, ihren beruflichen Horizont zu erweitern und in einer Vielzahl von Branchen und Unternehmen tätig zu werden.

Mehr lesen
BWL – Industrielles ManagementMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu BWL – Industrielles Management zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: