Energy and Resource Efficiency
Energy and Resource Efficiency Profil Header Bild

Energy and Resource Efficiency

Berliner Hochschule für Technik
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Fernstudiengang Energie- und Ressourceneffizienz an der BHT Berlin vermittelt umfassende fachliche Kompetenzen in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden und Produktion, Umwelt- und Energiemanagement sowie erneuerbare Energien. Ziel ist es, die Studierenden zur Lösung von Aufgaben in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung zu befähigen.



Die Studieninhalte umfassen ein breites Spektrum an Wissensgebieten, darunter Produktions- und Bürogebäude, energetische Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit, Bauteile der Gebäudehülle, Heizungstechnik, Gebäude Lüftung und -klimatisierung, Warmwasserversorgung, Beleuchtung, Messtechnik, Erstellung von Wärme- und Energiebilanzen, Energiemanagement, Projektmanagement, regenerative Energiesysteme, Investitions- und Finanzrechnung, Energieeffizienz im Gewerbe und in der Industrie, Energierecht, Energiecontrolling, Energiepolitik, Speichertechnologien, Batteriespeicher, Stromnetze und Energieverteilung.



Der Studiengang ist modular aufgebaut und berufsbegleitend konzipiert. Er umfasst vier Studienplansemester und ein Mastersemester. Das Studium besteht aus 12 Fachmodulen, die sich auf vier Semester verteilen, sowie dem 13. Modul, welches die Abschlussarbeit/-prüfung beinhaltet. Im vierten Semester werden drei Wahlpflichtmodule angeboten, von denen eines belegt werden muss. Die Fernstudienmaterialien werden online auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden bearbeiten Einsendeaufgaben, deren erfolgreiches Bestehen die Voraussetzung zur Teilnahme an der Präsenzphase ist.



Die Präsenzphasen finden in der Regel zwischen Mitte bis Ende März und Mitte bis Ende September an der Berliner Hochschule für Technik statt und betragen jeweils 3-4 Tage pro Semester. Pro Modul werden während der Präsenzphase 4 Lehreinheiten à 45 Minuten sowie eine 90-minütige schriftliche Klausur durchgeführt. In einzelnen Modulen finden Gruppenpräsentationen statt. Die Noten der Zertifikate ergeben sich jeweils aus den Beurteilungen der Einsendeaufgaben und den schriftlichen Prüfungen.



Absolventen des Studiengangs eröffnen sich branchenübergreifende Entwicklungsmöglichkeiten in nahezu jedem Bereich der Industrie und Wirtschaft. Typische Tätigkeitsfelder sind beispielsweise die systematische Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz, die Optimierung technischer Produktionsprozesse, die Beratung bei Energieeffizienz-Investitionen, das betriebliche Energiemanagement, die Optimierung der Gebäudetechnik, das betriebswirtschaftliche Energiecontrolling, die Erfassung, Verarbeitung und Bewertung von betrieblichen Kennzahlen, die Nutzung regenerativer Energien zur Energieerzeugung, die Bilanzierung von Masse und Energie, das Erkennen und Lösen von energie- und ressourcenrelevanten Problemen, die betriebswirtschaftliche Betrachtung von Prozessen sowie die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebieten.



Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit zusätzlicher, daran anschließender berufspraktischer Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. Für den Studiengang werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
5 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 2.250 €
Studienform
Fernstudium
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
Energiemanagement