Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Profil Header Bild

Landschaftsbau und Grünflächenmanagement

Berliner Hochschule für Technik
Kurzbeschreibung & Facts

Der duale Bachelorstudiengang Landschaftsbau und Grû¥nflûÊchenmanagement an der BHT Berlin richtet sich an Personen, die sich fû¥r die Gestaltung des Grû¥ns in der Stadt der Zukunft interessieren. Das Studium kombiniert eine Ausbildung zum/zur LandschaftsgûÊrtner*in mit einem Bachelorabschluss. Studierende beginnen mit einer Berufsausbildung in einem GaLaBau-Betrieb und erwerben an der Peter-Lennûˋ-Schule die notwendigen Grundlagen. Im vierten Semester wird das Studium an der BHT fortgesetzt.


Das Studium vermittelt Kenntnisse in Bautechnik, Vegetationstechnik, Grû¥nflûÊchenpflege, Baumpflege, Planung und Gestaltung sowie Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen. Durch Wahlmodule kûÑnnen die Studierenden ihr Wissen individuell vertiefen. Betriebsprojekte ermûÑglichen es, weitere praktische Erfahrungen zu sammeln.


Absolventen*innen arbeiten in ausfû¥hrenden Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, in Betrieben im Grû¥n- und FreiflûÊchenmanagement, in Planungsbû¥ros oder in der ûÑffentlichen Grû¥nflûÊchenverwaltung. Sie û¥bernehmen hûÑufig Bauleitende Aufgaben.


Studieninhalte:



  • Bautechnik


  • Vegetationstechnik


  • Grû¥nflûÊchenpflege und Baumpflege


  • Planung und Gestaltung


  • Betriebswirtschaftslehre und Rechtsgrundlagen


  • Grû¥nflûÊchenmanagement



Das Studium beginnt mit einer Berufsausbildung an der Peter-Lennûˋ-Schule in einer eigens dafû¥r eingerichteten Hochschulklasse. Hier werden wesentliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus in Kombination mit einer fundierten Praxisausbildung im Ausbildungsbetrieb vermittelt. Schon in dieser Phase lernen die Studierenden ihre spûÊteren Dozent*innen der BHT kennen.


Parallel zum Studium erwerben die Studierenden weitere Praxiskenntnisse in den Betrieben. Dabei werden weiterfû¥hrende praktische Kenntnisse und Fertigkeiten entwickelt und vertieft. In jedem Semester gibt es Module als Betriebsprojekte. Diese werden aus einem umfangreichen Katalog, entsprechend den betrieblichen Schwerpunkten und Neigungen der Studierenden, gewûÊhlt.


Das Studium endet mit der Abschlussarbeit im 7. Fachsemester.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen