Der duale Studiengang Elektrotechnik - Leit- und Sicherungstechnik an der bbw Hochschule in Berlin, in Kooperation mit der Deutschen Bahn und anderen regionalen Firmen, bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich Elektrotechnik mit den Spezialisierungen "Leit- und Sicherungstechnik" und "Bahnstromversorgung und Fahrleitungen". Das Studium ist in zwei Phasen unterteilt: ein viersemestriges elektro-ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium und ein eisenbahnspezifisches Spezialstudium.
Das Grundlagenstudium umfasst Kernfächer wie Mathematik für Ingenieure, Physik, Werkstoffkunde, Technische Informatik, Elektrotechnik, Projektmanagement, Regelungstechnik, Elektronik, Technisches Englisch, Messtechnik, Elektrische Antriebe, Hochfrequenztechnik und Optik. Ergänzt wird dies durch Basismodule der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Das Spezialstudium vermittelt spezifische Kenntnisse in den Bereichen Leit- und Sicherungstechnik oder Bahnstromversorgung und Fahrleitungen. Inhalte sind unter anderem rechtliche, organisatorische und betriebliche Grundlagen, Kommunikationsnetze, Verkehrsleittechnik, Geoinformatik, Netz- und Streckenplanung, CAD, Spezifikation, Normung, Dokumentation, Kraft- und Schienenfahrzeugtechnik sowie Informationstechnik und CAE.
Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige Berufschancen in der Produktionstechnik, Kommunikationstechnik, Forschung, Medizintechnik und Energiewirtschaft. Sie können elektronische Anlagen konzipieren, installieren und überwachen, sowohl in Betrieben als auch bei privaten oder gewerblichen Kunden. Mit einer Spezialisierung im Schienenbereich ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten in der Verteilung elektrischer Energie im Bahnnetz, der Umwandlung in Antriebsleistung, der Kommunikation und der Leit- und Sicherungstechnik sowie in der Bauüberwachung.
Die PrĂĽfungen erfolgen studienbegleitend nach dem ECTS-System. Das Studium schlieĂźt mit einer unternehmensbezogenen Bachelorarbeit ab.
Zugangsvoraussetzungen sind Abitur, Fachhochschulreife, ein geeigneter Berufsabschluss oder ein Abschluss als Meister:in, staatlich geprĂĽfter Techniker:in oder Betriebswirt:in, sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen.