Das Fernstudium zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) an der APOLLON Hochschule ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem entsprechenden Bachelor-Studium aufbaut. Er richtet sich besonders an Absolventen des Bachelor Gesundheitsökonomie oder vergleichbarer Studiengänge. Ziel des Studiengangs ist es, fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse und analytisch-methodische Kompetenzen im Bereich der Gesundheitsökonomie zu vermitteln. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden den akademischen Grad "Master of Arts".
Im Studium werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, die es den Absolventen ermöglichen, gesundheitsökonomisches Wissen zur Lösung von Praxisproblemen einzusetzen, neue Interventionskonzepte zu entwickeln, Organisations- und Managementabläufe zu analysieren und zu gestalten sowie Organisationen und Institutionen des Gesundheitswesens zu beraten. Sie werden befähigt, Herausforderungen auf verschiedenen Management- und Entscheidungsebenen im Gesundheitswesen zu bewältigen und Managementverantwortung zu übernehmen.
Das Studium umfasst verschiedene Module, darunter:
Zudem können die Studierenden individuelle Schwerpunkte durch die Wahl von zwei Wahlpflichtfächern setzen, wie z.B. Healthmarketing, Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, Innovationsmanagement, Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft, Global Health, Business Planning oder Entrepreneurial Basics.
Die Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Zu Beginn des Studiums nehmen die Studierenden an einem Einführungsseminar teil.
Der Master Gesundheitsökonomie (M. A.) qualifiziert für die Gestaltung und das Management von Organisations- und Entscheidungsprozessen im Gesundheitsmarkt. Mögliche Karrierewege sind beispielsweise Tätigkeiten als Krankenkassenmitarbeiter:in im Bereich des Versorgungsmanagements oder als Pharmareferent:in mit PTA-Abschluss. Auch Gesundheits- und Krankenpfleger:innen mit einem Bachelor-Abschluss können nach erfolgreichem Master-Abschluss Controlling- oder andere Stabs- und Führungsaufgaben in der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen übernehmen.