Bachelor Sozialmanagement
Bachelor Sozialmanagement Profil Header Bild

Bachelor Sozialmanagement

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kurzbeschreibung & Facts

Der APOLLON Fernstudiengang Bachelor Sozialmanagement (B. A.) vermittelt eine Mischung aus betriebswirtschaftlichem Know-how und wissenschaftlich fundiertem Blick auf die soziale Arbeit. Das Studium beinhaltet die Vermittlung von Branchenkenntnissen und Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft. Es bietet anwendungsspezifische Wahlfächer, die auf verschiedene Einsatzfelder in der Praxis vorbereiten. Aktuelle und zukunftsweisende Themen werden durch das Curriculum abgedeckt, wie beispielsweise das Ehrenamt im Modul Zivilgesellschaft.


Als APOLLON Sozialmanager:in sind Sie sowohl für aktuelle Herausforderungen im sozialen Bereich bestens gewappnet als auch für Fragen der Zukunft. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die Sozialbranche, Managementorientierte Kompetenzen, betriebswirtschaftliches Know-how, wissenschaftliche Grundlagen zur Sozialen Arbeit, zukunftsweisende Kenntnisse in zivilgesellschaftlichen Themen und Hintergrundwissen, um Integrationsfragen lösen zu können.


Anhand der Wahlpflichtfächer setzen Sie selbst Schwerpunkte und erwerben so in den zentralen Anwendungsfeldern des Sozialmanagements Fachwissen. Folgende Wahlpflichtfächer stehen Ihnen zur Auswahl: Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheit und Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesensentwicklung, Fundraising, Migrationsarbeit. Aus diesen Modulen wählen Sie zwei aus und schließen diese jeweils mit einer praxisorientierten Projektarbeit ab.


Im Zentrum des Studiums stehen fachliche Schlüsselkompetenzen, die für die Mitgestaltung von sozialen Einrichtungen unentbehrlich sind. Darüber hinaus bieten die Wahlpflichtfächer einen einzigartigen Anwendungsbezug und damit einen hervorragenden Wissenstransfer in Ihre berufliche Praxis: Alten- und Behindertenhilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheit und Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung, Fundraising, Migrationsarbeit.


Neben den fachlichen Grundlagen aus der Praxis der sozialen Arbeit und aus der Betriebswirtschaft nimmt die Vermittlung methodischer und sozialer Kompetenzen eine wichtige Rolle ein: von wissenschaftlichem Arbeiten und Selbstorganisation über Führungs- und Managementmethoden bis hin zu Kommunikations- und Kooperationskompetenzen sowie Konfliktmanagement. Ebenfalls Teil des Studiums ist ein Praktikum, in dem Sie die erlernten Studieninhalte einsetzen.


Organisationen der Sozialwirtschaft müssen sich nicht nur mit den jeweiligen fachspezifischen Herausforderungen auseinandersetzen, sondern immer mehr auch mit der Frage: "Wie effizient ist unsere Arbeit?". Um diese Frage sowohl im Sinne der Klientinnen und Klienten, der fachlichen Qualität als auch der Kostenträger zufriedenstellend zu beantworten, braucht es Menschen im Management, welche sowohl die ökonomische als auch die fachliche Perspektive einnehmen und diese konstruktiv verbinden können.


Der umfassende Mix aus personalen und sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen befähigt Sie optimal dazu, Führungspositionen in verschiedenen Aufgabenfeldern der Sozialwirtschaft zu übernehmen – ob im öffentlichen Dienst, in gemeinnützigen Vereinen und Betrieben oder in gewerblichen Unternehmen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
36 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sozialmanagement