Bachelor Gesundheitstechnologie-Management
Bachelor Gesundheitstechnologie-Management Profil Header Bild

Bachelor Gesundheitstechnologie-Management

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Fernstudiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management der APOLLON Hochschule vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsmarkt und technischer Entwicklung erfolgreich zu sein. In einer Gesellschaft, in der die Ansprüche an die medizinische Qualität steigen, spielen technologiebasierte Verfahren eine immer wichtigere Rolle im digitalen Gesundheitswesen. Spezialisten, die sowohl mit den technischen als auch mit den wirtschaftlichen Prozessen der Branche vertraut sind, sind gefragt, um die Beschaffenheit und den Einsatz von teuren Geräten und IT-Systemen effizient zu planen und zu begleiten.


Der Studiengang qualifiziert Sie für diesen Bedarf und eröffnet Ihnen eine zukunftssichere Karriere in einem spannenden Arbeitsfeld der Gesundheitswirtschaft. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über digitale Medizin, E-Health und Gesundheitstechnologien sowie Know-how in den Bereichen Gesundheitsökonomie und IT-Beschaffung. Darüber hinaus erlangen Sie Kompetenzen in Kommunikation, Personalmanagement und Projektsteuerung. Sie entwickeln ein differenziertes Verständnis von Prozessmanagement und Informationssicherheit und sind in der Lage, Gesundheitsorganisationen zu beraten.


Das Studium ist ideal für Berufstätige aus dem Gesundheitswesen, die sich auf akademischem Niveau qualifizieren möchten. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus), Einschreibefristen oder Semesterzeiten, sodass Sie jederzeit starten können. Der Studiengang ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.


Im Studium werden gesundheitsökonomische Inhalte mit Grundlagen der IT und Prozessen der Medizintechnik verknüpft. Sie erwerben die Fähigkeit, Gesundheitstechnologien optimal in der Patientenversorgung einzusetzen und IT-Multimediatechnik sowie branchentypische Logistikabläufe einzubeziehen. Alle Inhalte werden anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen aus der Praxis konkret erläutert und erprobt.


Das Curriculum umfasst Themengebiete wie digitale Gesundheitswirtschaft, gesundheitsökonomische Grundlagen, Medizin- und Gesundheitstechnologien, medizinische Informationstechnologien sowie Managementwissen und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Praktikum ist ebenfalls Teil des Studiums, in dem Sie die erlernten Inhalte in der Praxis anwenden können.


Sie können zwischen einem reinen Online-Studium oder dem klassischen Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Es gibt zwei Studienzeit-Modelle: 36 Monate oder 48 Monate. In der Online-Variante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen Studiengebühren.


Mit dem Bachelor-Abschluss sind Sie ideal qualifiziert, um strategische Nutzungskonzepte für ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen zu entwickeln, die nicht nur Kosten senken, sondern auch Wettbewerbsvorteile bringen. Spezialisten mit dieser Befähigung finden in den unterschiedlichsten Bereichen verantwortungsvolle Positionen – ob als externe Berater oder als Teil des Managements.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
36 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 241 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen