Berufspädagogik
Berufspädagogik Profil Header Bild

Berufspädagogik

Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor Berufspädagogik an der APOLLON Hochschule richtet sich an Fachkräfte aus der Pflege und dem Sozialbereich, die sich akademisch für die Begleitung von Auszubildenden und Schülern qualifizieren möchten. Der Studiengang vermittelt konkretes Handwerkszeug für die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die praktische Anleitung in diesen Bereichen.


Das Studium reagiert auf die Veränderungen in der Ausbildung von Pflegekräften und Fachkräften im sozialen Bereich, insbesondere auf die Reform der Pflegeberufe und den Fachkräftemangel. Es werden akademisch und spezifisch geschulte Berufspädagogen benötigt.


Im Fernstudium erwerben die Studierenden pädagogisches Praxiswissen, das auf die aktuellen Bedürfnisse in den Beschäftigungsbereichen zugeschnitten ist. Sie erhalten solide Grundlagen in Pädagogik und Didaktik, psychologische und kommunikative Kompetenzen sowie Problemlösungsstrategien. Der Studiengang beinhaltet Präsenz- oder Onlineseminare und zwei Praxisphasen, in denen das Gelernte angewendet wird. Je nach Vorerfahrung werden differenzierte berufsdidaktische und fachwissenschaftliche Inhalte zu Pflege oder Sozialem vermittelt.


Das Studium ist in drei Phasen strukturiert: Berufspädagogik für Pflege- und Sozialberufe, Praxisphase mit Lehrprobe und berufsfachliche Vertiefung in Pflege oder Soziales. Das Curriculum basiert auf den Reformen, Empfehlungen und Qualifikationsrahmen zu den relevanten Ausbildungen.


Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Arbeitsfeldern im Bildungsbereich tätig werden, z. B. als Praxiskoordinatoren. Für den schulischen Unterricht ist in der Regel ein Master-Abschluss erforderlich.


Die Studieninhalte werden durch Studienhefte, Web-Based-Trainings und Seminare vermittelt. Die Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt.


Die APOLLON Hochschule genießt einen exzellenten Ruf und wird für ihre Qualität und Innovationskraft geschätzt.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
36 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 265 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen