Master Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Schwerpunkt Kindheitspädagogik
Master Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Schwerpunkt Kindheitspädagogik Profil Header Bild

Master Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) – Schwerpunkt Kindheitspädagogik

Alice Salomon Hochschule Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Netzwerkmanagement Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Schwerpunkt Kindheitspädagogik an der ASH Berlin ist ein berufsbegleitendes, 4-semestriges Studium, das sich an Absolventen mit einem ersten akademischen Abschluss richtet, die eine Höherqualifizierung anstreben. Ziel des Studiengangs ist es, die Inhalte und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit aktuellen Themen und Belangen der Kindheitspädagogik zu verknüpfen. Die Studierenden lernen, Beteiligungsprozesse zu initiieren und mitzugestalten, und erhalten eine Qualifizierung im Hinblick auf Leitungstätigkeiten im mittleren und höheren Management.


Das Studium umfasst 90 Credits und gliedert sich in sieben Studienbereiche: Kindheitspädagogik, Management, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Methoden professionellen Handelns, Mentor_innenprogramm (MENPRO), Lern- und Forschungswerkstatt mit den Schwerpunkten "Management" und "BNE", sowie die Masterarbeit. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das Mentor/-innenprogramm (MENPRO), eine studienintegrierte Praxisphase, in der die Studierenden Projekte in Einrichtungen eigener Wahl durchführen und von erfahrenen Fachkräften begleitet werden.


Die Studieninhalte umfassen die Schwerpunktthemen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Netzwerkmanagement und Kindheitspädagogik. BNE befähigt dazu, Zukunftschancen zu erkennen und gemeinsam aktiv und verantwortungsvoll zu nutzen. Im Bereich Management werden theoretische Modelle, reale Voraussetzungen und Hemmnisse bei der Umsetzung guter Managementpraktiken behandelt. Die Kindheitspädagogik stellt die zentrale Bedeutung von Erziehung und Bildung in den Fokus und fördert die Vernetzung von Bildungseinrichtungen.


Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Leitungsaufgaben, Programm-, Konzept- und Qualitätsentwicklungen, die Akquise, Durchführung und Abwicklung von Forschungs- und Drittmittelprojekten, das Management von Netzwerken, Beratungsaufgaben sowie Lehre und Forschung. Mögliche Arbeitsfelder sind Elementar- und Kindheitspädagogik, Stadtteil- / Quartiersmanagement, Wohlfahrtsverbände, Forschungs-, Drittmittel- und Modellprojekte, Sozial- und Bildungseinrichtungen, Verwaltungen auf kommunaler Ebene, Landes- oder Bundesebene sowie Hochschulen.


Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) abgeschlossen und ist Voraussetzung für eine anschließende Promotion.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 1.650 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen