Master Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz
Master Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Profil Header Bild

Master Kinderschutz – Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz

Alice Salomon Hochschule Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Kinderschutz - Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz" richtet sich an Praktiker_innen der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit, der Kindheitspädagogik, des Bildungs- und des Gesundheitssystems. Ziel des Studiums ist die Weiterbildung zu Dialogischen Qualitätsentwickler_innen im Kinderschutz und in den Frühen Hilfen. Dabei lernen die Studierenden, wie erfolgreiche Hilfeprozesse gemeinsam mit Familien, Kindern und beteiligten Professionen gestaltet werden können. Ein besonderer Vorteil sind die kleinen Studiengruppen und die Kontakte zum Netzwerk "Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis".


Das Studium vermittelt Kompetenzen zur Gefährdungseinschätzung, Risikoabklärung und Einleitung notwendiger Hilfeprozesse. Es befähigt zur Verbesserung der Akzeptanz der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes, zur Bewältigung schwieriger Rahmenbedingungen und zur Verbesserung der Zusammenarbeit in lokalen Netzwerken. Seit dem Sommersemester 2018 wird mit Abschluss des Masters zusätzlich das Zertifikat "Insoweit erfahrene Fachkraft - Fachberatung im Kinderschutz" verliehen.


Das Studium umfasst 90 Credits. In den ersten drei Semestern werden theoretische und methodische Kenntnisse vermittelt. Im 4. und 5. Semester führen die Studierenden ein Qualitätsentwicklung- bzw. Praxisforschungsprojekt (QE/PF-Projekt) durch, begleitet von Mentor_innen. Die Masterarbeit steht im Vordergrund des 6. Semesters.


Studieninhalte umfassen:



  • Theoretische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Früher Hilfen und des Kinderschutzes


  • Qualitätsentwicklung in Organisationen und im Hilfeprozess


  • Selbstreflexion, Rollenklärung, Fallverstehen und methodisches Handeln in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz


  • Masterthesis inklusive Kolloquium



Absolvent_innen sind qualifiziert, Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz anzuregen, durchzuführen und zu begleiten. Das Studium geht über Fortbildungen zur "insoweit erfahrenen Fachkraft" hinaus und qualifiziert für die gewachsenen Ansprüche und Herausforderungen.


Die Studiengebühr beträgt pro Semester 1.450 EURO, was Gesamtkosten von 8.700 EUR entspricht. Ratenzahlung ist möglich. Hinzu kommen Rückmeldegebühren.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
90
Gesamtkosten
ab 1.450 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen