Der Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (IGo) an der ASH Berlin ist ein berufsbegleitendes, onlinebasiertes Studium, das sich an Berufserfahrene aus Gesundheits- und Pflegeberufen richtet. Dazu gehören unter anderem Gesundheits- und Krankenpflege, Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Altenpflege, Hebammen und Notfallsanitäter.
Das Studium ist auf die interprofessionelle Gesundheitsversorgung ausgerichtet und berücksichtigt die Praxiserfahrungen der Studierenden. Es bietet hohe Flexibilität durch orts- und zeitunabhängiges Lernen, was die Vereinbarkeit mit Beruf und Familie erleichtert. Ein verbindliches Zeitkonzept sorgt für Planbarkeit während des Studiums. Der Studiengang legt Wert auf den Austausch zwischen Theorie und Praxis, wobei eine Berufstätigkeit erwünscht, aber nicht verpflichtend ist. Es gibt Studienlaufbahnbegleitung und fakultative Selbstlernangebote.
Das Studium setzt auf multimediale Lehr- und Lerntechnologien, um den Studierenden einen professionellen Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien zu vermitteln. Selbstgesteuertes Lernen wird gefördert, um wichtige Schlüsselqualifikationen zu entwickeln. Der Lernprozess ist durch den Austausch und das Lernen von und mit anderen Berufsgruppen geprägt, unterstützt durch interaktive Instrumente wie E-Portfolios, Forenarbeit und Peer Reviews. Die Lehrenden nehmen die Rolle von Moderatoren des Lernprozesses ein.
Der Studiengang umfasst 21 Online-Module sowie die Bachelorarbeit und das Kolloquium. In der Regel werden zwei Module innerhalb von 10 Wochen angeboten und bearbeitet. Die Präsenzzeiten an der Hochschule finden für jeweils zwei Module an einem festgelegten Termin von Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag statt. Nach den Präsenzzeiten folgen ca. drei Wochen ohne Veranstaltungen, bevor die nächsten Module beginnen. Die Präsenztermine werden vor Studienbeginn bekannt gegeben.
Ein Modul umfasst zehn Wochen Online-Arbeit und schließt in der Regel mit zehn Stunden Präsenz an der Hochschule ab. Die Online-Kontaktzeit beträgt drei Stunden pro Woche und Modul und wird sowohl synchron als auch asynchron gestaltet. Ein Modul wird mit einer studienbegleitenden Prüfung abgeschlossen. Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 25 Stunden pro Woche. Insgesamt können 180 Credit-Points (CP) über sechs Semester erworben werden, wobei 60 CP pauschal für die Berufsausbildung angerechnet werden.
Die Module sind thematisch vier Studienbereichen zugeordnet: Interprofessionelle Kommunikation, Management interprofessionelle Versorgung, System Gesundheit und Akteure, sowie Wissenschaftliche Kompetenz. Im 5. Semester wählen die Studierenden einen Schwerpunkt, z.B. Gerontologie, Neurologie oder Pädiatrie.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (= 3 Jahre) in Teilzeit. Nach bestandener Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen.
Es fallen keine grundsätzlichen Studiengebühren an, jedoch sind pro Studienhalbjahr Kosten für den Studierendenschaftsbeitrag (8,50 €), die Immatrikulationsgebühr (50,00 €), den Beitrag zum studentischen Sozialfond (4,80 €) und die Medienbezugsgebühr (ca. 312€) einzuplanen, was insgesamt ca. 376€ pro Studienhalbjahr ergibt. Ein Semesterticket ist für Studierende aus Onlinestudiengängen nicht erhältlich.
Absolventen des Studiengangs haben gute Berufschancen in der Weiterentwicklung von interprofessioneller Versorgung, in Koordinationsaufgaben, der Leitung interprofessioneller Teams, im Schnittstellenmanagement, in der interprofessionellen Fort- und Weiterbildung sowie in Forschungsprojekten. Zudem steht ihnen der Weg zu Masterstudiengängen und Promotionen offen.