Das Studium der Skandinavistik vermittelt fundierte Kenntnisse der Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens. Es wird die Fähigkeit entwickelt, diese Kenntnisse wissenschaftlich zu reflektieren und auf neue Gegenstände zu übertragen. Studierende erwerben aktive Sprachkenntnisse in einer skandinavischen Hauptsprache sowie Lesekenntnisse in den anderen skandinavischen Sprachen und im Altnordischen.
Das Studienangebot in Freiburg ermöglicht eine Spezialisierung in Literatur- und Kulturwissenschaft oder Linguistik. Das Fach kann als Haupt- und Nebenfach im Bachelorstudiengang "Skandinavistik" studiert werden. Darauf aufbauend gibt es den Masterstudiengang "Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte", der Lehrveranstaltungen aus dem "Kompetenznetzwerk Skandinavistik" integriert. Das Fach beteiligt sich an den interdisziplinären Masterstudiengängen "Master in European Literatures and Cultures" und "Master in European Linguistics".
Im Rahmen der Zusammenarbeit der Universitäten am Oberrhein (EUCOR) können skandinavistische Lehrveranstaltungen an den Universitäten Basel, Zürich, Straßburg und Tübingen besucht werden. Nach dem Masterabschluss kann ein Promotionsstudium aufgenommen werden, unterstützt durch die "Internationale Graduiertenakademie der Universität Freiburg".
Das Studium befasst sich mit den skandinavischen Sprachen sowie älteren und neueren Literaturen und Kulturen. Alle zwei Jahre findet eine Exkursion nach Skandinavien statt. Es werden regelmäßig Sprachkurse für Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch und Saamisch angeboten, die sich am "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen" orientieren. Diese Kurse stehen auch Hörer aller Fakultäten und dem Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK) der BA/BSc-Studiengänge offen, sofern Plätze verfügbar sind. Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen sind für den Studienbeginn nicht erforderlich.
Das Freiburger Institut kooperiert eng mit den skandinavistischen Instituten in Tübingen, Straßburg, Basel und Zürich, die 2003 das Eucor-Netzwerk Skandinavistik gründeten. Gemeinsam bilden sie einen der größten Standorte des Faches außerhalb Skandinaviens. In Seminaren und Vorlesungen, teils onlinebasiert, lernen Studierende aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz gemeinsam und erwerben Kompetenzen für den transnationalen Arbeitsmarkt Europa.