Vorderasiatische Altertumskunde – Lebenswelten in Vergangenheit und Gegenwart
Vorderasiatische Altertumskunde – Lebenswelten in Vergangenheit und Gegenwart Profil Header Bild

Vorderasiatische Altertumskunde – Lebenswelten in Vergangenheit und Gegenwart

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Vorderasiatische Altertumskunde – Lebenswelten in Vergangenheit und Gegenwart an der Universität Freiburg ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich mit den Lebensweisen und Lebenswelten vergangener Gesellschaften Südwestasiens befasst. Dabei werden kulturelle, religiöse, wirtschaftliche und politische Aspekte betrachtet. Der Studiengang versteht sich als anthropologische, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie historische Wissenschaft und berücksichtigt auch aktuelle Entwicklungen in dieser Region. Die Analyse aktueller Prozesse und die Auseinandersetzung mit historischen Gesellschaften sollen zu einer besseren Reflexion gegenwärtiger Entwicklungen beitragen.



Im Studium erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur materiellen Kultur, einschließlich schriftlicher Hinterlassenschaften des Alten Orients, und lernen, diese kontextuell auszuwerten. Sie entwickeln die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Umgang mit relevanten Themen des Faches. Der Studiengang fördert zudem die berufliche Vermittelbarkeit und praktische Kompetenzen durch die Mitarbeit an Ausgrabungen sowie durch berufsorientierte Praxistätigkeiten in Forschung und Lehre.



Das Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen zusammen, die in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden. Es umfasst Module wie Selbstbilder – Weltsichten, Theorien und soziale Praxis, Lebenswelten Naher Osten in Vergangenheit und Gegenwart, Wissenskultur und Wissenstransfer, Identitäten und Differenz, Ausgrabungen sowie Forschung, Lehre und Öffentlichkeit.



Die Masterprüfung besteht aus einer Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung, in der die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse und ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Anwendung unter Beweis stellen.



Nach dem Abschluss eröffnen sich Berufschancen in Wissenschaft und Forschung, Archäologie und Ausgrabung, Kultureinrichtungen (Museen, Archive), nationalen und internationalen Organisationen, Denkmalschutz, öffentlichem Dienst, Eventmanagement, Journalismus und Tourismus. Für eine Karriere als Archäologe/Archäologin wird eine Promotion empfohlen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg
Empfehlungen