Der Masterstudiengang Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften, der ab dem 1. Oktober 2024 unter dem Namen Master of Arts Ethnographie und Kulturanalyse angeboten wird, ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich mit den kulturellen Dimensionen historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse in Europa befasst. Im Studium werden die vielfältigen Ausdrucksformen von Kultur in Europa mit ihren transnationalen Vernetzungen und Bewegungen untersucht. Europa wird dabei als historischer, empirisch fassbarer und kognitiver Rahmen verstanden, mit dem kulturell kodierte Ideen, Bilder, Erfahrungen, Wahrnehmungen und Deutungsmuster verbunden sind.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Das Modul Kulturanalyse vertieft die Auseinandersetzung der Kulturanthropologie mit ihrem Gegenstandsbereich. Einen zentralen Bestandteil stellt das Forschungsorientierte Studienprojekt dar, in dem Studierende ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln und durchführen. Im Schwerpunktmodul kann zwischen Europäische Gesellschaften im Wandel und Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext gewählt werden. Weitere Module sind Repräsentationen von Kultur, Vertiefung kulturanthropologischer Forschungsansätze und Berufsqualifizierende Praxis, welche ein Praktikum, die Mitwirkung an einer Lehrveranstaltung, eine Exkursion oder die Teilnahme an einer Konferenz beinhalten kann. Das Modul Interdisziplinäre Aspekte der Kulturanthropologie ermöglicht den Besuch von Lehrveranstaltungen anderer Institute der Universität Freiburg.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Medien und Kommunikation, Kultureinrichtungen, Eventmanagement, Tourismus, Entwicklungszusammenarbeit und Migrationsarbeit sowie in NGOs. Überdurchschnittlich qualifizierte Absolventen haben die Möglichkeit einer akademischen Laufbahn.
Das Studium bietet die Möglichkeit, zwischen zwei Schwerpunkten zu wählen: Europäische Gesellschaften im Wandel oder Kulturpraxis und Kulturpolitik im europäischen Kontext. Das Lehrangebot deckt ein breites Spektrum ab, von den klassischen Grundlagen bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Im Rahmen eines zweisemestrigen Studienprojektes können Studierende Forschungserfahrung sammeln und lernen, wissenschaftliche Ergebnisse öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.