Der Masterstudiengang Classical Cultures an der Universität Freiburg ist ein interdisziplinäres Programm, das sich auf die Kulturen der europäischen Antike spezialisiert. Er ist Teil des "European Master"-Programms (EMCC), einem Zusammenschluss von vierzehn Universitäten aus neun europäischen Ländern und einem Forschungsinstitut. Studierende absolvieren in der Regel Studienzeiten an zwei Universitäten und erlangen ein Doppel- oder Mehrfachdiplom.
Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und beinhaltet den Besuch von Partneruniversitäten, um einen interkulturellen und interdisziplinären Austausch zu fördern. Der Kernbereich des Studiengangs besteht aus fünf Modulen, die in den Fachbereichen Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie belegt werden müssen, wobei das Verhältnis der drei Bereiche 2:2:1 beträgt. Es gibt einen Vertiefungsbereich zur Erweiterung der Kenntnisse in Sprache, Methodik und interdisziplinärer Analyse, sowie einen Erweiterungsbereich für eine interdisziplinäre Perspektive.
Ein mindestens 15-tägiges Praktikum in einer forschungsorientierten Institution, wie einem Museum oder dem Deutschen Archäologischen Institut in Rom, ist ebenfalls Bestandteil des Studiums. Zudem nehmen die Studierenden an einem interdisziplinären Blockseminar in einem der beteiligten europäischen Länder teil. Das vierte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit und die zugehörige mündliche Prüfung vorgesehen.
Absolventen des Studiengangs entwickeln Fähigkeiten und Kompetenzen, die bei der Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen von Vorteil sind. Sie erwerben kulturelle und kulturgeschichtliche Kompetenzen, internationale Erfahrung und Fremdsprachenkenntnisse. Mögliche Berufsfelder umfassen Forschung, den Bildungssektor, Dokumentationseinrichtungen, Museen, Denkmalpflege, öffentliche Kulturarbeit, Medien, Journalismus, die Tourismusbranche sowie NGOs, Vereine, Verbände und Stiftungen.
Um erfolgreich an dem Studiengang teilzunehmen, sollten Studierende Kenntnisse in zwei der drei Fachbereiche Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Klassische Philologie, Kenntnisse in Altgriechisch (Graecum) oder Latein (Latinum), sehr gute Kenntnisse der Sprache der Universität, an der das Masterstudium begonnen wird, Kenntnisse in einer weiteren Sprache einer Partneruniversität (Niveau B1) und einer dritten modernen Sprache, wie bspw. Englisch, sowie Interesse an antiken Kulturen mitbringen.