Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen
Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen Profil Header Bild

Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen an der Universität Freiburg beschäftigt sich mit der Vermittlung komplexer Sachverhalte, der Unterstützung von Menschen und Organisationen in ihrer Weiterentwicklung, der Gestaltung guter digitaler Lernangebote und der Feststellung, ob ein Lernangebot zielführend ist. Der Studiengang zeichnet sich durch aktuelle Themenfelder, einen ausgezeichneten Praxisbezug, die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sowie spannende Forschungsprojekte aus.


Im Studium entwickeln die Studierenden ein vertieftes Verständnis von menschlichen Lehr- und Lernprozessen und lernen, Bildungsangebote zu konzipieren, implementieren und evaluieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der allgemeinen Erwachsenenbildung über E-Learning und Berufsbildung bis hin zur Schul- und Hochschulbildung. Zudem erwerben die Studierenden Fertigkeiten in der Entwicklung theoretisch und empirisch fundierter Bildungsangebote, der Anwendung von Verfahren des Bildungsmanagements zur Umsetzung von Bildungsangeboten, der Evaluation der Qualität von Bildungsangeboten nach wissenschaftlichen Standards und der Untersuchung von Phänomenen des Lehrens und Lernens mit empirischen Forschungsmethoden.


Das Studium gliedert sich in vier Kompetenzbereiche:



  • Bildungsvoraussetzungen berĂĽcksichtigen: Erwerb von Wissen zur Bildungspsychologie, zu individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen von Bildungsprozessen sowie zur Diagnostik von Lernprozessen.


  • Bildungsangebote gestalten: Erwerb von Kompetenzen in der Nutzung theoretischer und empirischer Befunde der Bildungswissenschaften zur Gestaltung von Bildungsangeboten, auch mit digitalen Medien.


  • Bildungsprozesse begleiten: Erwerb von Kompetenzen in der Begleitung von Organisationen und Lernenden in ihren Lernprozessen durch Coaching, Beratung und Ansätze der Organisationsentwicklung.


  • Methoden der Bildungsforschung nutzen: Erlernen der Nutzung von Methoden der Evaluation und der Statistik, um Erkenntnisse ĂĽber Bildungsprozesse zu gewinnen.



Die Studierenden wenden ihre Kompetenzen in einem Bildungs- und einem Forschungsprojekt an. Das Bildungsprojekt beinhaltet die Bearbeitung realer Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Das Forschungsprojekt ermöglicht einen Einblick in die wissenschaftliche Untersuchung von Phänomenen des Lehrens und Lernens. Das Studium wird mit der Masterarbeit und einer mündlichen Masterprüfung abgeschlossen.


Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen empirische Lehr-Lern-Forschung, interdisziplinäre Forschung, individuelles und organisationales Lernen, Lehren, Planung und Entwicklung von Lernumgebungen sowie Bildungsmanagement. Mögliche Berufsfelder sind Wissenschaft und Forschung, Erwachsenenbildung, E-Learning, Hochschuldidaktik, Evaluation und Qualitätsmanagement sowie Personalentwicklung.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg
Empfehlungen
Studiengänge
Bildungswissenschaft