Das Nebenfach Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität Freiburg beschäftigt sich mit der Struktur und Entwicklung der deutschen Sprache sowie ihrer Verwendung im mündlichen und schriftlichen Kontext. Das Studium ist in fünf Bereiche unterteilt: Sprachbeschreibung, Textlinguistik, Sprachliche Interaktion/Pragmatik, Sprache/Kultur/Gesellschaft und Sprache und Kognition.
In den ersten Semestern werden Grundlagen der Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung vermittelt, um eine fundierte wissenschaftliche Basis zu schaffen. In späteren Semestern können Studierende vertiefende Veranstaltungen zu sprachwissenschaftlichen Themen wählen, wie beispielsweise Variation in der Sprache, Namenkunde oder Dialektlexikographie.
Um das Studium erfolgreich zu absolvieren, sollten Studierende Spaß am Lesen haben, gerne selbstständig arbeiten, sich für die Analyse der deutschen Sprache begeistern und neugierig sein, die Mechanismen einer Konversation zu ergründen. Auch vor fremdsprachiger, insbesondere englischer Fachliteratur, sollte man nicht zurückschrecken.
Die beruflichen Perspektiven hängen stark von der Wahl des Hauptfaches ab. Mögliche Berufsfelder sind die Werbebranche, Öffentlichkeitsarbeit, Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk), Therapie (Sprach- und Sprechstörungen) und die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache (DaF).
Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Altertumswissenschaften, Archäologische Wissenschaften, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik, Ethnologie, FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur, Geschichte, IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Islamwissenschaft, Judaistik, Klassische Philologie, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie und Vorderasiatische Altertumskunde.