Russlandstudien
Russlandstudien Profil Header Bild

Russlandstudien

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Russlandstudien an der Universität Freiburg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der russischen Geschichte und Kultur, von den Anfängen der slawischen Kultur bis zur modernen russischen Politik. Ein besonderer Fokus liegt auf der langen russischen Tradition Freiburgs, die durch die Heirat von Zar Alexander I. mit Prinzessin Louise von Baden begründet wurde.



Das Studium gliedert sich in sprachpraktische, geschichtswissenschaftliche sowie literatur- und kulturwissenschaftliche Bereiche. Studierende erlernen die Anwendung von Modellen, Methoden und Theorien der slawischen Philologie und üben den Umgang mit zeitgenössischer und historischer russischer Literatur. Ab dem fünften Semester können individuelle Schwerpunkte in Geschichte oder Literatur- und Kulturwissenschaft gesetzt werden.



Ziel der sprachpraktischen Ausbildung ist das fließende Beherrschen der russischen Sprache in Wort und Schrift auf C1- und in Einzelkompetenzen auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Der Studiengang beinhaltet einen fünfwöchigen Studienaufenthalt in Russland sowie ein mindestens fünfwöchiges Praktikum außerhalb des russischen Kulturraumes in einer mit Russland befassten Einrichtung. Optional kann ein Zusatzjahr über den DAAD an der Staatlichen Universität Tver' in Russland absolviert werden.



Absolventen des Studiengangs Russlandstudien sind qualifiziert für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und kultureller Zusammenarbeit. Mögliche Berufsfelder umfassen Kulturmanagement, Referentenarbeit, Politikberatung, den Bildungssektor, die Tourismusbranche und die Öffentlichkeitsarbeit.



Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, und der Leistungsumfang umfasst 180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg
Empfehlungen