Der Studiengang Meteorologie und Klimatologie als Nebenfach im Bachelor of Science wird nicht mehr angeboten. Eine Neueinschreibung ist seit dem Wintersemester 2021/2022 nicht mehr möglich. Alternativ können die Ein-Fach-Studiengänge Bachelor of Science Umweltnaturwissenschaften und Bachelor of Science Waldwissenschaften gewählt werden.
Der Teilstudiengang kann nur in Kombination mit einem der Hauptfachteilstudiengänge Bachelor of Science Umweltnaturwissenschaften oder Waldwirtschaft und Umwelt studiert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für den gesamten Studiengang, und der Leistungsumfang beträgt 180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang.
Meteorologie ist die Lehre von den physikalischen und chemischen Prozessen in der Atmosphäre. Die Klimatologie beschäftigt sich mit der Analyse und Beschreibung von mittleren Prozessen und Zuständen in der Atmosphäre (Klima), des Klimasystems und entsprechenden Änderungen. Die Meteorologie spielt eine Rolle bei Fragen der Lufthygiene, der Siedlungs- und Landesplanung, des Umweltschutzes, der Agrar- und Forstwirtschaft, der Landschaftsökologie und der Energiewirtschaft. Von besonderer Aktualität ist die Erforschung von Problemfeldern, die mit der Veränderung unseres derzeitigen Klimas zusammenhängen.
FĂĽr Fragen zum Studium stehen die Zentrale Studienberatung und die Studienfachberatung zur VerfĂĽgung. Die Studienfachberatung wird von PD Dr. Dirk Schindler vom Meteorologischen Institut angeboten.