Der Bachelorstudiengang Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der antiken griechisch-römischen Welt. Das Studium vermittelt Kenntnisse der griechischen und lateinischen Sprache sowie der antiken Literatur und Kultur. Es wird die Antike als das "nächste Fremde" der modernen europäischen Kultur betrachtet, relevant und doch fremd genug, um unser Denken infrage zu stellen.
Das Studium vermittelt Kompetenzen in Textanalyse, wissenschaftlichem Arbeiten und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten und zu vermitteln. Absolventen können in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, darunter Erwachsenenbildung, Dokumentations- und Forschungseinrichtungen, Medien, Kulturmanagement, Tourismusmanagement und Verlagswesen. Es wird auch die Grundlage für ein Masterstudium gelegt.
Das Studium umfasst die Grundlagen der beiden Sprachen und Kulturen, wissenschaftliches Arbeiten, Texte der griechisch-römischen Literatur vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis in die Spätantike. Es werden Vorlesungen, Seminare, Lektüreübungen und Übungen zur Grammatik angeboten. Sprachübungen dienen dem Ausbau der Sprachkenntnisse, Seminare der inhaltlichen Erschließung von Texten und Vorlesungen der Vermittlung von größeren Themen und Forschungsständen.
Um erfolgreich Klassische Philologie studieren zu können, sollten Studierende Interesse an grundlegenden Texten der europäischen Kultur, deren Interpretation und Erschließung sowie deren Wirksamkeit durch die Geschichte haben.
Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Archäologische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, English and American Studies, Ethnologie, Europäische Gesellschaften und Kulturen, Geographie, Germanistik, Geschichte, Islamwissenschaft, Judaistik, Katholisch-Theologische Studien, Klassische und Christliche Archäologie, Kognitionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Soziologie, Sprachwissenschaft des Deutschen, Volkswirtschaftslehre und Vorderasiatische Altertumskunde.