Katalanisch
Katalanisch Profil Header Bild

Katalanisch

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Katalanisch an der Universität Freiburg bietet einen umfassenden Einblick in die katalanische Sprache, Literatur und Kultur. Obwohl Vorkenntnisse nicht zwingend erforderlich sind, erleichtern sie den Einstieg erheblich. Das Studium vermittelt Kenntnisse über das Verbreitungsgebiet des Katalanischen, das sich über Katalonien, Valencia, die Balearischen Inseln, Andorra, Alghero (Sardinien) und Nordkatalonien/Rousillon (Frankreich) erstreckt. Studierende setzen die katalanische Sprache in den Kontext anderer romanischer Sprachen und führen Sprach- und Kulturvergleiche durch. Ziel ist es, fließende Alltagskonversationen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zu ermöglichen.


Von Beginn an werden die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, einschließlich Informationsbeschaffung, Recherche, Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und kritischer Umgang mit Texten. Das Studium kann nach persönlichen Interessen ausgerichtet werden, wobei bereits im ersten Semester die Wahl zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft besteht. Sprachwissenschaftliche Veranstaltungen untersuchen die Entwicklung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen, während der kulturwissenschaftliche Teil die Gesellschaften der katalanischsprachigen Regionen in Geschichte und Gegenwart behandelt. Der literaturwissenschaftliche Teil widmet sich der Literatur in katalanischer Sprache, insbesondere unter dem Einfluss der Franco-Diktatur.


Zusätzlich werden Übungen zur Sprachausbildung angeboten, um mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse zu erwerben und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Lernziele umfassen das Hörverständnis, die korrekte Wiedergabe von Gesprächen, eine klare Aussprache und das Verfassen verständlicher Texte.


Absolventen erwerben vielfältige Kenntnisse zur katalanischen Literatur und Kultur sowie Sprach- und Kommunikationskompetenzen, die in verschiedenen sprach-, kultur- und kommunikationsverwandten Bereichen eingesetzt werden können. Mögliche Berufsfelder umfassen Medien, Politikberatung, Kulturmanagement, Verwaltung, Tourismus und Forschung. Ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss qualifiziert zudem für einen Masterstudienplatz im Bereich Romanistik.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachwissenschaft