Das Studium IberoCultura an der Universität Freiburg ist ein 2-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A.) im Hauptfach, der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaften des spanischsprachigen Raums miteinander verbindet. Es bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der spanischen Sprache, Literatur und Kultur, wobei historische und regionale Einflüsse sowie gesellschaftspolitische Entwicklungen analysiert werden.
Im kulturwissenschaftlichen Teil des Studiums gibt es viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Studierende können Lehrveranstaltungen nach ihren Interessen wählen und Schwerpunkte setzen. Exkursionen in iberoromanischsprachige Gebiete, insbesondere nach Spanien, ermöglichen es, die Kultur der spanischsprachigen Gesellschaften kennenzulernen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Der sprachwissenschaftliche Teil vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der romanischen Sprachen und eine umfassende Einsicht in die spanische Linguistik. Studierende analysieren die Geschichte, Struktur, Funktionsweise und regionalen Varietäten des Spanischen anhand von Text- und Audiomaterialien.
Im Bereich der Literaturwissenschaft lernen die Studierenden, sowohl zeitgenössische als auch historische Literatur zu analysieren und im kulturellen Kontext zu interpretieren. Sie erlernen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Informationsbeschaffung, Umgang mit Datenbanken und korrektes Zitieren.
Die Sprachausbildung zielt darauf ab, die spanische Sprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen. Dies geschieht in kleinen, intensiven Kursen, die durch Eigenstudium im Sprachlabor ergänzt werden können. Ein Auslandsaufenthalt an einer der Partnerhochschulen wird empfohlen, um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsfelder in Handel, Industrie, Logistik, Entwicklungshilfe, Erwachsenenbildung, Forschung, Fremdsprachenvermittlung, Journalismus, Kulturmanagement, Medien, Tourismus und internationalen Organisationen. Ein erfolgreicher Abschluss ermöglicht auch die Bewerbung für einen Masterstudienplatz im Bereich Romanistik.
Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Archäologische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, English and American Studies, Ethnologie, Europäische Gesellschaften und Kulturen, Geographie, Germanistik, Geschichte, Islamwissenschaft, Judaistik, Katholisch-Theologische Studien, Klassische Philologie, Klassische und Christliche Archäologie, Kognitionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Soziologie, Sprachwissenschaft des Deutschen, Volkswirtschaftslehre und Vorderasiatische Altertumskunde.