Das Nebenfach Germanistik: Deutsche Literatur an der Universität Freiburg bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit deutscher Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinanderzusetzen. Der Studiengang umfasst die Bereiche Neuere und Ältere deutsche Literatur (Mediävistik). Dabei werden sowohl die literarischen Werke selbst als auch die Umstände ihrer Entstehung und Rezeption betrachtet. Ziel ist es, umfassende Kompetenzen im Umgang mit literarischen Texten auf praktischer und theoretischer Ebene zu erlangen. Neben der Lektüre deutschsprachiger Texte gehört auch fremdsprachige Fachliteratur zum Studium.
Im Grundstudium erlernen die Studierenden die Grundlagen der Literaturwissenschaft in Vorlesungen zu Sprachgeschichte, Techniken und Methoden sowie Gattungspoetik (Dramatik, Epik und Lyrik). Darauf aufbauend können sie je nach Interesse vertiefende Seminare in Neuerer und Älterer deutscher Literatur belegen, die sich beispielsweise mit ausgewählten Autoren, Textgattungen oder Epochen beschäftigen.
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, abhängig von ihrem Hauptfach. Mögliche Bereiche sind Verlagswesen (Lektorat, Recherche), Medien (Fernsehen, Onlinemedien, Radio und Rundfunk), Kulturmanagement und Kulturvermittlung (Planung von Konferenzen und Ausstellungen), Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) sowie außerschulischer Sprach- und Literaturunterricht.
Der Studiengang ist als Nebenfach im Rahmen eines 2-Fächer-Bachelorstudiums konzipiert. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für den gesamten Studiengang, wobei ein Leistungsumfang von 180 ECTS-Punkten für den gesamten Studiengang vorgesehen ist. Der Studienbeginn ist im Wintersemester möglich. Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen für Erstsemester. Die Bewerbungsfrist für Erstsemester ist vom 01.06. bis 04.10.
Kombinationsfächer sind unter anderem Altertumswissenschaften, Archäologische Wissenschaften, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, English and American Studies/Anglistik und Amerikanistik, Ethnologie, FrankoMedia – Französische Sprache, Literatur und Medienkultur, Geschichte, IberoCultura – Spanische Sprache, Literatur und Kultur, Islamwissenschaft, Judaistik, Klassische Philologie, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie, Vorderasiatische Altertumskunde.