Das Nebenfach Geographie im Rahmen des Bachelor of Arts (B.A.) an der Universität Freiburg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Räumen der Erde und den damit verbundenen gesellschaftlichen Fragestellungen. Es ermöglicht Studierenden, Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie Anpassungsmöglichkeiten zu untersuchen. Das Studium vermittelt anwendungs- und forschungsorientierte Kenntnisse und Kompetenzen der Natur- und Gesellschaftswissenschaften und bietet eine interdisziplinäre Perspektive auf das Hauptfach.
Im Studium erwerben Sie Kenntnisse in fachwissenschaftlichen Grundlagen der Geographie und deren Zusammenhang mit aktuellen Themen der Mensch-Gesellschaft-Umwelt-Interaktion. Sie entwickeln Fähigkeiten zum Verstehen und Analysieren von raumbezogenen Daten, zum Verständnis von Theorien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen, zum Aufbau von Kompetenzen für interkulturelle Herausforderungen und zum Prozessverständnis bei Umweltänderungen.
Das Studium umfasst Grundlagenkenntnisse in Humangeographie und physischer Geographie. Es besteht die Möglichkeit, Methodenkenntnisse zu erwerben und Wissen über die regionale Geographie in Europa und anderen Kontinenten zu erlangen. Veranstaltungen werden im Seminarraum oder als Geländeübung angeboten.
Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und vielfältige Lösungsstrategien zu entwickeln. Die beruflichen Perspektiven hängen von der Wahl des Hauptfaches ab. Je nach Fachkombination können sich Tätigkeitsfelder in der Stadt- und Regionalplanung, Raum- und Umweltplanung, Regionalmanagement, Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung, Tourismus, empirischen Sozial- und Marktforschung, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung, Journalismus oder Verlagswesen ergeben.
Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelors of Arts ermöglicht die Bewerbung für Masterstudiengänge der Geographie, wie den M.Sc. Geographie des Globalen Wandels an der Universität Freiburg. Ein Masterstudium eröffnet weitere Möglichkeiten und den Zugang zu einer wissenschaftlichen Karriere.