Der Studiengang FrankoMedia an der Universität Freiburg ist ein 2-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A.) im Hauptfach, der Inhalte der klassischen Romanistik mit französischer Medienkultur und Mediengeschichte verbindet. Er richtet sich an Studierende mit Begeisterung für die französische Sprache und Kultur sowie Interesse an Medienwissenschaften. Vorausgesetzt werden Französisch-Vorkenntnisse auf B1-Niveau des GER und Freude an Literaturarbeit.
Das Studium kombiniert Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft mit Elementen der Medienwissenschaft. Hauptbestandteil ist die Untersuchung medialer Kommunikation mittels kulturwissenschaftlicher und linguistischer Theorien. Dabei werden Text- und Printmedien, aber auch Audio- und Bilddokumente analysiert. Der Medienbegriff wird in seiner historischen Tiefe als "Trägermedium" verstanden, wobei der Fokus auf dem Medienwechsel von Mündlichkeit zur Schriftlichkeit liegt.
Die Studierenden erwerben weitreichende Kenntnisse über die Entwicklung des modernen Informationsaustausches und lernen, ein wissenschaftlich begründetes Urteil zu bilden und zu präsentieren. Die sprachpraktische Ausbildung zielt auf fließende Französischkenntnisse in Wort und Schrift ab. Es besteht die Möglichkeit, das Studium durch Exkursionen, Projekte, Praktika und einen Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland zu ergänzen.
Absolventen beherrschen Französisch sicher und verfügen über profunde Kulturkenntnisse des frankophonen Raums. Sie können komplexe Fragestellungen der Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft bearbeiten und Bezüge zur Medienwissenschaft herstellen. Mögliche Berufsfelder umfassen Kulturmanagement, Kulturjournalismus, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, deutsch-französische Zusammenarbeit, Fremdsprachenvermittlung, Medien, Forschung, Entwicklungshilfe, Handelsbeziehungen und internationale Organisationen.
Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Archäologische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, English and American Studies, Ethnologie, Europäische Gesellschaften und Kulturen, Geographie, Germanistik, Geschichte, Islamwissenschaft, Judaistik, Katholisch-Theologische Studien, Klassische Philologie, Klassische und Christliche Archäologie, Kognitionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Soziologie, Sprachwissenschaft des Deutschen, Volkswirtschaftslehre und Vorderasiatische Altertumskunde.