Europäische Gesellschaften und Kulturen
Europäische Gesellschaften und Kulturen Profil Header Bild

Europäische Gesellschaften und Kulturen

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Nebenfach Europäische Gesellschaften und Kulturen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg richtet sich an Studierende, die sich für europäische Kulturen und deren historische Entwicklung interessieren. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen sowie in Sprachwissenschaften, wobei der Fokus auf der Verwobenheit von Kultur und Sprache liegt. Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, Module an der Université de Strasbourg zu belegen, was dem Studium eine internationale Ausrichtung verleiht.



Im Studium werden sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven auf den europäischen Raum verbunden. Studierende erwerben ein breites Wissen über die sprachliche und kulturelle Entstehungsgeschichte Europas. Mögliche Schwerpunkte sind Kulturkontakt und Kulturaustausch, interkulturelle Kommunikation und Fragen der Medienkulturwissenschaften. Ziel ist es, Kenntnisse über europäische Gesellschaften und Identitäten in einem größeren historischen, kulturellen und sprachlichen Verhältnis zu begreifen und in einen europäischen Kontext einzuordnen.



Für ein erfolgreiches Studium sind Interesse am Lesen wissenschaftlicher Texte, die Bereitschaft, sprachliche und kulturelle Konzepte zu hinterfragen, sowie ein gutes Sprachverständnis und kulturelles Interesse von Vorteil. Bei Belegung von Modulen in Strasbourg sind Französischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.



Absolventen erwerben analytische, reflexive und kommunikative Kompetenzen, die sie für Berufsfelder qualifizieren, in denen Sachkunde über europäische Kulturen und deren historische Entwicklungen gefordert ist. Mögliche Berufsfelder umfassen Kulturmanagement, Dokumentationseinrichtungen, Verlagswesen, Museen, Medien, öffentliche Kulturarbeit und Forschung. Die beruflichen Perspektiven hängen stark von der Wahl des Hauptfaches ab.



Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, English and American Studies, FrankoMedia, Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive, IberoCultura, Klassische Philologie, Romanische Sprachen und Literaturen, Skandinavistik und Slavistik.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg, Strasbourg
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturmanagement