Der Studiengang Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der bis 2003 als Volkskunde bekannt war, existiert seit 1967. Er wird im deutschsprachigen Raum auch als Kulturanthropologie oder Empirische Kulturwissenschaft bezeichnet. Das Fach untersucht kulturelle Phänomene, Prozesse, Alltagspraktiken und Lebenswelten in modernen europäischen Gesellschaften. Die Freiburger Ethnologie betrachtet die grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft aus gegenwartsbezogenen und historischen Perspektiven. Dabei wird das Zusammenspiel lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Aspekte berücksichtigt. Vergleichende, multiperspektivische und intersektionale Ansätze sind zentral für die Forschungspraxis, wobei Kontextspezifität, Prozesshaftigkeit sowie die Verbindung mit kulturtheoretischen und interdisziplinären Arbeitsansätzen beachtet werden.
Neben wissenschaftlichen Qualifikationen erwerben die Studierenden praxis- und berufsrelevante Kompetenzen und werden für kulturelle Vielfalt und Differenzen sensibilisiert. Das Studium eröffnet berufliche Perspektiven in Museen, Medien, im Kulturmanagement, in der Erwachsenenbildung, bei Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Institutionen. Ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss ermöglicht den Zugang zum Freiburger Masterstudiengang Europäische Ethnologie sowie zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Masterstudiengängen im In- und Ausland.
Der Studiengang wird als Nebenfach im Rahmen eines 2-Fächer-Bachelorstudiengangs angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für den gesamten Studiengang. Der Leistungsumfang beträgt 180 ECTS-Punkte für den gesamten Studiengang. Eine Kombination mit verschiedenen Fächern wie Altertumswissenschaften, Archäologische Wissenschaften, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, English and American Studies, Ethnologie, FrankoMedia, Geschichte, IberoCultura, Islamwissenschaft, Judaistik, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanistik, Russlandstudien, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie, Sportwissenschaft – Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung und Vorderasiatische Altertumskunde ist möglich.