Europäische Ethnologie (Hauptfach)
Europäische Ethnologie (Hauptfach) Profil Header Bild

Europäische Ethnologie (Hauptfach)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der bis 2003 als Volkskunde bekannt war, existiert seit 1967. Im deutschsprachigen Raum wird er auch als Kulturanthropologie oder Empirische Kulturwissenschaft bezeichnet. Das Fach untersucht kulturelle Phänomene, Prozesse, Alltagspraktiken und Lebenswelten in modernen europäischen Gesellschaften. Die Freiburger Europäische Ethnologie betrachtet die grundlegenden Kulturdimensionen Raum, Zeit und Gesellschaft aus gegenwartsorientierten und historischen Perspektiven. Dabei wird das Zusammenspiel lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Aspekte berücksichtigt.


Zentrale Bedeutung für die Forschungspraxis haben vergleichende, multiperspektivische und intersektionale Zugänge, die die Kontextspezifität und Prozesshaftigkeit berücksichtigen und mit kulturtheoretischen und interdisziplinären Arbeitsansätzen verbunden sind. Neben wissenschaftlichen Qualifikationen werden auch praxis- und berufsrelevante Kompetenzen erworben.


Interessenten sollten Neugierde, Offenheit und Interesse an der Beobachtung und Deutung soziokultureller Phänomene mitbringen, sowie die Bereitschaft zum Lektürestudium, zur praktischen Feldforschung und Freude an der Aufarbeitung und Vermittlung komplexer Sachverhalte. Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.


Absolventen erwerben neben wissenschaftlichen Qualifikationen auch praxis- und berufsrelevante Kompetenzen und werden für kulturelle Vielfalt und Differenzen sensibilisiert. Das Studium eröffnet berufliche Perspektiven in den Bereichen Museum, Medien, Kulturmanagement, Erwachsenenbildung, Nicht-Regierungsorganisationen und anderen Institutionen. Ein erfolgreicher Bachelor-Abschluss ermöglicht den Zugang zum Freiburger Masterstudiengang Europäische Ethnologie sowie zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Masterstudiengängen im In- und Ausland.


Der Studiengang kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Archäologische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Deutsch als Fremdsprache, English and American Studies, Ethnologie, Französisch, Geographie, Germanistik: Deutsche Literatur, Geschichte, Islamwissenschaft, Italienisch, Judaistik, Katalanisch, Katholisch-Theologische Studien, Klassische und Christliche Archäologie, Klassische Philologie, Kognitionswissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Portugiesisch, Psychologie, Rumänisch, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie, Spanisch, Sprachwissenschaft des Deutschen, Volkswirtschaftslehre und Vorderasiatische Altertumskunde. Es besteht auch die Möglichkeit, Hauptfächer mit Nebenfächern der Hochschule für Musik Freiburg (Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie) zu kombinieren.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Freiburg
Empfehlungen
Studiengänge
Ethnologie