Das Studienfach Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist ein 2-Fächer-Bachelorstudiengang (Nebenfach). Es beschäftigt sich mit der Organisation und dem Verständnis des Alltagslebens von Menschen in verschiedenen Gesellschaften und an unterschiedlichen Orten der Welt. Dabei werden Themen wie Globalisierung, wirtschaftliche Praxis, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Religion, Wissensvermittlung, Recht, Jugendkulturen sowie inter- und transkulturelle Begegnungen untersucht.
Das Studium der Ethnologie ist interessant für Studierende, die sich für Kulturen, Länder, Sprachen und Reisen begeistern, gerne mit Menschen weltweit in Kontakt treten, Texte bearbeiten, lesen und schreiben (auch in Fremdsprachen) sowie kritische Fragen stellen und eigene Positionen reflektieren möchten. Die Ethnologie ist eine beschreibende, vergleichende und analytische Kultur- und Sozialwissenschaft, die Prozesse, Handlungen und Sinnstiftungen aus der Perspektive der Akteure und im Rahmen soziokultureller Kontexte untersucht.
Im Studium werden kulturelle und gesellschaftliche Prozesse der Vergangenheit und Gegenwart in verschiedenen Regionen der Welt behandelt. Studierende lernen die grundlegenden Theorien und Methoden der Ethnologie kennen, wobei multiperspektivische Zugänge vermittelt werden. Das Profil der Freiburger Ethnologie zeichnet sich durch ein breites Themenspektrum und ein umfassendes Lehrangebot zu den Regionen Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Forschung und Lehre sind interdisziplinär und international vernetzt. Ein Studienprojekt im fünften Semester ermöglicht es den Studierenden, ethnologisches Wissen anzuwenden, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Absolventen des Studiengangs Ethnologie erwerben methodische, theoretische und praxisrelevante Kompetenzen, die sie für vielfältige Arbeitsfelder in der globalen Welt qualifizieren. Sie gewinnen Einblicke in verschiedene kulturelle Kontexte, entwickeln ein Verständnis für andere Sichtweisen und erlangen interkulturelle Kompetenz. Mögliche Berufsfelder sind Dokumentations- und Forschungseinrichtungen, Entwicklungszusammenarbeit, Migrationsbereich, Nicht-Regierungsorganisationen, Erwachsenenbildung, Museen, Kulturmanagement, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, diplomatischer Dienst, Gesundheitssektor und Umweltbereich.
Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Altertumswissenschaften, Archäologische Wissenschaften, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, English and American Studies, FrankoMedia, Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive, Geschichte, IberoCultura, Islamwissenschaft, Judaistik, Klassische Philologie, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie und Vorderasiatische Altertumskunde.