Der Studiengang English and American Studies an der Universität Freiburg bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der englischen Sprache und Literatur aller englischsprachigen Länder von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei werden historische und soziokulturelle Kontexte berücksichtigt. Das Studium umfasst die Bereiche Literary Studies (Literaturwissenschaft), Linguistics (Sprachwissenschaft), Landeskunde und Cultural Studies.
In den Literary Studies werden unterschiedliche literarische Genres und Gattungen analysiert, wobei auch die geschichtliche Entwicklung der Literaturwissenschaft thematisiert wird. Die Linguistics konzentriert sich auf den Aufbau der Sprache selbst, wobei die einzelnen Bestandteile der Sprache bis ins kleinste Bauelement untersucht werden. Zudem wird der Unterschied zwischen britischem und amerikanischem Englisch betrachtet.
Die Landeskunde und Cultural Studies werden in Seminaren behandelt, um eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen zu gewährleisten. Im Bereich der Cultural Studies gibt es ein breitgefächertes Angebot, das beispielsweise die filmischen Darstellungsformen von Sherlock Holmes, den Einfluss der Harry Potter Bücher oder den Brexit behandelt.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die Sprachausbildung, in der die Englischkenntnisse bis zum Niveau eines Native Speakers erweitert werden sollen. Dazu mĂĽssen zwei Foundation-Kurse in Speaking und Grammar belegt werden, die von muttersprachlichen Dozierenden geleitet werden. Es werden auch Seminare mit Fokus auf britischem oder amerikanischem Akzent angeboten.
Ein Abschluss in English and American Studies eröffnet Berufsperspektiven in kulturellen oder wissenschaftlichen Bereichen, die gute Englischkenntnisse erfordern. Es wird empfohlen, nach dem Bachelorabschluss einen Masterstudiengang zu absolvieren, um sich auf einen bestimmten Fachbereich zu spezialisieren. Mögliche Berufsfelder sind Forschung, Tourismus, Medien, Journalismus, Museen, Theater, Dokumentationseinrichtungen, Kulturmanagement, Verlagswesen, Marketing, Erwachsenenbildung, Übersetzungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensberatung.
Das Studium kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Altertumswissenschaften, Archäologische Wissenschaften, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Ethnologie, FrankoMedia, Germanistik aus deutsch-französischer Perspektive, Geschichte, IberoCultura, Islamwissenschaft, Judaistik, Klassische Philologie, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienkulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Slavistik, Soziologie und Vorderasiatische Altertumskunde.