Der Studiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg ist ein 2-Fächer-Bachelorstudiengang (B.A.) mit dem Schwerpunkt Hauptfach. Er vermittelt ein breites Wissen über die deutsche Sprache und Literatur von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart. Der Studiengang gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte: Sprachwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Ältere deutsche Literatur und Sprache (Mediävistik). Im Bereich Sprachwissenschaft werden die Struktur, Verwendung und Varianten der deutschen Sprache untersucht. Die Neuere deutsche Literatur befasst sich mit der Analyse deutschsprachiger Literatur ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Bereich Ältere deutsche Literatur und Sprache behandelt die Ursprünge der deutschen Sprache bis zum 16. Jahrhundert.
Im Studium erwerben Sie ein fundiertes Wissen über deutsche Literatur und Sprache und lernen, dieses auf sprachliche und literarische Problemfelder anzuwenden. Im 5. und 6. Semester spezialisieren Sie sich auf einen der drei Schwerpunkte. Es wird empfohlen, studienbegleitende Praktika zu absolvieren, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Werbebranche, Medien, Verlagswesen, Kulturmanagement, Bibliotheken, Archive und der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache.
Der Studiengang kann mit verschiedenen Fächern kombiniert werden, darunter Archäologische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement, Anglistik und Amerikanistik, Ethnologie, Europäische Gesellschaften und Kulturen, Geographie, Geschichte, Islamwissenschaft, Judaistik, Katholisch-Theologische Studien, Klassische Philologie, Klassische und Christliche Archäologie, Kognitionswissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Romanische Sprachen und Literaturen, Sinologie, Skandinavistik, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Vorderasiatische Altertumskunde.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Hauptfach mit einem der drei von der Hochschule für Musik Freiburg angebotenen Nebenfächer Gehörbildung, Musikphysiologie und Musiktheorie zu kombinieren.