Pädagogik / Pädagogische Praxisforschung
Pädagogik / Pädagogische Praxisforschung Profil Header Bild
Pädagogik / Pädagogische Praxisforschung Logo

Pädagogik / Pädagogische Praxisforschung

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Pädagogik / Praxisforschung in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Berufsfeldern an der Alanus Hochschule richtet sich an Personen, die bereits in diesen Feldern tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Das Studium bietet die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen wissenschaftlich zu reflektieren und sich als Expert:in für pädagogische Qualitätsentwicklung und Evaluation weiterzuentwickeln. Es werden Forschungskompetenzen erworben, die das Reflexionsvermögen und analytische Verständnis schärfen und neue berufliche Möglichkeiten eröffnen.


Im Zentrum des Studiums steht die Aneignung grundlegender wissenschaftlicher Methoden und die Entwicklung von Forschungsprojekten. Dies ermöglicht berufliche Perspektiven in Leitung, Beratung, Evaluation und Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen, im Qualitätsmanagement sowie in Dozierendentätigkeiten. Das Studium bietet Berufstätigen die Chance der individuellen beruflichen Weiterentwicklung und ist auch für Interessierte an Forschung geeignet.


Das Studium beinhaltet folgende Studieninhalte:



  • Erziehungswissenschaft, Bildungskonzepte und -institutionen: Grundlagen und Diskurse der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Reform- und Waldorfpädagogik, Pädagogische Kasuistik, Entwicklungspsychologie, Konzepte, Modelle und Kontexte von Bildungseinrichtungen, Organisationsformen und gesellschaftliche Bedingungen von pädagogischen Institutionen in Kindheit, Schule und Erwachsenenbildung.


  • Schwerpunkt Forschung: Methoden der Praxisforschung, Datenerhebung und -analyse, Akademisches Schreiben und Masterarbeit.


  • Studium Generale: Philosophische Werte für Bildung und Erziehung, Persönlichkeitsfördernde künstlerische Arbeit.



Es gibt individuelle Vertiefungsmöglichkeiten je nach Berufsfeld oder angestrebter beruflicher Entwicklung, wie z.B. die Vertiefung "Lehrkräfte für Inklusion und Kindheitspädagogik in Bildungseinrichtungen".


Das Studium ist als Teilzeitstudium über 6 Semester angelegt. Es beinhaltet Präsenzphasen in Form von Seminarwochen und Wochenendterminen sowie Selbststudium. Für das Selbststudium sollten durchschnittlich 10 bis 15 Stunden pro Woche eingeplant werden.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Staatsexamen, Diplom, Magister oder andere) für den Master of Arts Pädagogik / Praxisforschung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder bacheloräquivalente Voraussetzungen (Fachliche Ausbildung und zweijährige Berufspraxis) für den Master of Education Praxisforschung.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Gesamtkosten
ab 1.526 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Pädagogik