Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst
Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst Profil Header Bild
Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst Logo

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen im Doppelfach Kunst

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Master of Education Lehramt Doppelfach Kunst an der Alanus Hochschule richtet sich an angehende Kunstlehrer für Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Das Studium findet in einer künstlerisch geprägten Atmosphäre statt und behandelt sowohl schulische als auch außerschulische kunstpädagogische Handlungsfelder. Es bereitet auf die Tätigkeit als Kunstlehrer vor und vermittelt eine breite Ausbildung in künstlerischer Praxis, Kunstpädagogik und Bildungswissenschaft, wodurch Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt werden.


Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche:



  • Gestaltungspraxis (24 LP)


  • Kunstwissenschaft (14 LP)


  • Kunstpädagogik (20 LP)


  • Bildungswissenschaft (15 LP)


  • Praxissemester (25 LP)


  • DSZ (Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte) (6 LP)


  • Masterarbeit (16 LP)



Besonderheiten des Studiengangs sind die individuelle Schwerpunktsetzung in der künstlerischen Praxis, die Möglichkeit, an Regel- und Waldorfschulen zu unterrichten, und das forschende Lernen. Zu Beginn des Studiums kann zwischen den Profilen "Bildende Kunst" und "Künstlerische Praxis" gewählt werden. Atelierplätze am Campus stehen zur Verfügung, um eigene künstlerische Projekte zu realisieren. Spezielle Aspekte der Waldorfpädagogik fließen in die Studieninhalte ein. Der Abschluss qualifiziert für den Vorbereitungsdienst an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für die Lehrtätigkeit an Waldorfschulen. Im dritten Fachsemester wird ein mehrwöchiges Schulpraktikum absolviert.


Die Bewerbung ist jederzeit zum Herbstsemester möglich. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und einem persönlichen Auswahlgespräch.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 370 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt