Architektur
Architektur Profil Header Bild
Architektur Logo

Architektur

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Architektur an der Alanus Hochschule versteht sich als umfassende Fach- und Persönlichkeitsausbildung. In kleinen Lerngruppen und einer angenehmen Atmosphäre des Atelierhauses wird eine intensive Betreuung durch Dozierende ermöglicht. Das Studium beinhaltet regelmäßige Aufgabenstellungen aus der Praxis, beispielsweise von Städten, Gemeinden oder Vereinen. Der Studiengang bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Architektur als Baukunst und Ingenieurwissenschaft.



Ein duales Masterstudium in Kooperation mit der Firma Kleusberg wird angeboten, bei dem Studierende berufsbegleitend studieren können.



Das Studium bietet:



  • Arbeitsplätze im Atelierhaus


  • Kleine Lerngruppen


  • Intensive Betreuung durch Dozierende aus der Praxis


  • Projektorientiertes Arbeiten


  • Ein Labor für analoge und digitale Raumexperimente


  • Einen europaweit anerkannten und akkreditierten Abschluss




Das architektonische Projektstudium führt die Inhalte aller Lehrgebiete in drei praxisorientierten Projektarbeiten zusammen. Die Studierenden erarbeiten einzeln oder im Team Projekte mit Bezug zu einem Semesterthema. Regelmäßige Kolloquien dienen der Präsentation und Weiterentwicklung der Projekte.



Integrierte Grundlagen und Methoden von Projektmanagement und gemeinschaftsorientierter Projektentwicklung erweitern das Planungsrepertoire. Temporäre Interventionen im öffentlichen Raum ermöglichen experimentelle Arbeit im 1:1-Maßstab.



Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (120 ECTS). Das Studium wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, die eine eigenständige entwurflich-planerische oder wissenschaftliche Arbeit darstellt. Das Studium schließt mit dem akademischen Titel Master of Arts (M.A.) ab. Der Abschluss ist staatlich anerkannt und führt zur Berufsreife. Er ist europaweit notifiziert und entspricht den Anforderungen für eine Mitgliedschaft in der Architektenkammer.



Der Fachbereich Architektur kooperiert mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Kreisstadt Bergheim, der Stadt Elsdorf und seit dem Herbstsemester 2023/24 auch mit der Stadt Bornheim. Studierende arbeiten parallel zum Studium in einer Abteilung der Stadt, wobei der Praxispartner die Studienbeiträge übernimmt und eine Ausbildungsvergütung zahlt.



Für die Aufnahme des Masterstudiengangs Architektur sind ein erster Hochschulabschluss im Studienfach Architektur sowie ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Architektur