Was macht den Studiengang Games Programming an der SAE so besonders? Warum wollen angehende Studis genau hier studieren?
Die Programmierung von Computerspielen zu lernen, ist in der Schweiz noch immer nur an wenigen Orten möglich. Meist wird ein klassisches Software-Engineering-Studium angeboten und teilweise das Arbeiten an Games ermöglicht. An der SAE stehen die Spiele im Mittelpunkt des Lernkonzeptes und bereits in den ersten Monaten erstellt man ein erstes eigenes Computerspiel.
Fertigkeiten, die man beim Computerspiele-Programmieren lernt, sind nicht nur in der umsatzstärksten Unterhaltungsindustrie einsetzbar, sondern bewähren sich auch in vielen anderen Bereichen wie Marketing, interaktive Lerninhalte, Geoinformatik oder in der klassischen Software-Entwicklung.
Welche typischen Eigenschaften sollte ein Studi dieses Studiengangs mitbringen?
Natürlich sollte ein grosses Interesse an Computerspielen vorhanden sein, aber viel mehr sollte man sich vorher bereits mit Programmierung befasst haben und sich bewusst sein, was es bedeutet, ein kleines Programm eigenständig zu erstellen.
Auch wenn die Spieleentwicklung sehr visuell ist, den grössten Teil der Zeit verbringen wir während der Programmierung in der Entwicklungsumgebung und schreiben Codezeilen. Ich empfehle den angehenden Studierenden deswegen immer, zuerst ein Gefühl dafür zu bekommen, was Spieleprogrammierung ist und wie sie sich anfühlt. Wir bieten dafür auch extra kostenlose Workshops an oder einen fünfmonatigen Kurzkurs.
Wer Mathematik und vor allem auch Logik mag, das Lesen von Codezeilen nicht scheut und sich an kleinen Erfolgen erfreuen kann, ist hier sicherlich sehr gut aufgehoben.
Wie sehen die ersten Monate im Studiengang Games Programming aus - welches Angebot gibt es für Erstis, um den Einstieg zu erleichtern?
In den ersten Monaten starten wir mit textbasierten Kommandozeilen-Projekten. Das klingt im ersten Moment noch nicht sehr spielerisch, aber die erste grössere Aufgabe wird ein textbasierter Monsterkampf-Simulator sein, in dem wir bereits wichtige Konzepte der Programmierung nutzen und mit ganzen Armeen von Monstern eine Schlacht simulieren.
Neben verschiedenen Übungen, die zur selbstständigen Vertiefung des Unterrichtsinhaltes zur Verfügung stehen, können Projekte jederzeit mit Mitarbeitenden des Games Programming Departments angeschaut werden und so wichtiges Feedback, Tipps und Tricks gelernt werden. Auch wenn Inhalte aus den Unterrichten noch nicht gänzlich verstanden wurden, können jederzeit Termine mit unseren Mitarbeitenden abgemacht werden.
Wie kann man sich den Alltag im Studium vorstellen?
Das Games Programming Studium ist in Diploma und Bachelor aufgeteilt. Im ersten Teil, dem Diploma, gibt es 6 Module, die je 4 Monate dauern und verschiedene praktische Projekte und schriftliche Arbeiten beinhalten.
Alle Aufgaben sind, neben Übungen, Unterrichtsinhalten, Feedbacks und Bewertungen, stets auf unserer Online-Plattform zugänglich. Die Arbeiten, welche zur Modulnote führen, werden über das ganze Modul verteilt abgegeben.
Mit Präsentationen oder individuellen Feedbackgesprächen erhalten Studierende von Mitarbeitenden Verbesserungsvorschläge. Diese können sie im Laufe des Moduls in ihre Arbeiten einfliessen lassen und am Ende des Moduls werden alle Arbeiten gesammelt und als Portfolio abgegeben. So erfährt man nicht erst am Ende des Moduls, ob man eine gute oder schlechte Arbeit geleistet hat, sondern hat fortlaufend die Möglichkeit, sich zu verbessern und sich Feedback zu holen.
Was passiert nach dem Abschluss? Können Studis weiterführend an der SAE studieren, gibt es Unterstützung für das Klettern der Karriereleiter?
Nach dem Bachelorabschluss ist es an manchen SAE Campus möglich, ein Masterstudium zu absolvieren. Hierzu kann man sich bei unserer Bildungsberatung informieren.
Bereits während des Studiums werden über unsere Kommunikationskanäle Jobangebote an die Studis mitgeteilt. Der Kontakt mit Dozierenden aus der Industrie durch die Unterrichte ermöglicht auch hier einen Zugang in die Arbeitswelt.
Durch das durchgehend praktische Arbeiten während des Studiums ist zusätzlich die Zusammenstellung eines Portfoliosfür die Bewerbung in einer Firma direkt gegeben.