Kurz zusammengefasst: Was ist die Bildungskarenz?
Die Bildungskarenz ist eine gesetzlich geregelte Auszeit vom Arbeitsalltag, die ArbeitnehmerInnen in Anspruch nehmen können, um sich weiterzubilden oder zu studieren.
In Anspruch genommen kann sie von jeder Person werden, die mindestens 6 Monate bei ihrem Arbeitgeber über der Geringfügigkeitsgrenze beschäftigt war. Dein Beschäftigtenverhältnis bleibt aufrecht und du kannst nach der Bildungskarenz wieder in den Job einsteigen.
Mindestens 2 Monate und maximal 1 Jahr Bildungskarenz innerhalb von 4 Jahren kann genommen werden, die Aufteilung kann jedoch individuell erfolgen (auch 2x 6 Monate sind z.B. möglich).
In dieser Zeit erhältst du keinen Lohn, jedoch erhältst du im Regelfall Weiterbildungsgeld in der Höhe deines fiktiven Arbeitslosengeldes.
Im Detail
Was ist die Bildungskarenz und warum sollte man gehen?
Wenn du dich weiterbilden willst, aber deinen Job nicht kündigen möchtest, dann kannst du in Österreich in Bildungskarenz gehen.
Du verhandelst mit deinem Arbeitgeber aus, eine bestimmte Zeit in Bildungskarenz zu gehen und danach wieder in das reguläre Arbeitsverhältnis zurückzukehren. In dieser Zeit wirst du vom AMS finanziell unterstützt.
Das ist besonders interessant, wenn du z.B. ein Studium, einen Diplomlehrgang etc. machen möchtest, der dir für deine Karriere im Unternehmen sehr zuträglich ist. Aber natürlich auch für all jene, die einfach nochmal etwas in ihrem Feld dazulernen wollen.
Voraussetzungen für die Bildungskarenz
Butter bei die Fische! Erfüllst auch du die Bedingungen, in Bildungskarenz gehen zu dürfen?
Hier die Checkliste:
- Du musst seit mindestens 6 Monaten bei dem gleichen Arbeitgeber arbeitslosenversicherungspflichtig gewesen sein, d.h. über der Geringfügigkeitsgrenze beschäftigt gewesen sein.
- Du hast in den letzten 4 Jahren keine Bildungskarenz im Ausmaß von 12 Monaten genommen.
- Wenn du Saisonarbeitskraft bist, dann gelten für dich Sonderregeln, die du am besten online beim AMS einsiehst.
Kann der Arbeitgeber Nein sagen?
Die Bildungskarenz muss mit dem Arbeitgeber abgestimmt werden und dieser kann theoretisch auch ablehnen.
Als gute Argumente für eine Bildungskarenz kannst du deinem Arbeitgeber jedoch nennen, dass keine Kosten auf ihn zukommen und er später von deinen zusätzlichen Qualifikationen profitieren wird.
Außerdem bleibst du dem Unternehmen erhalten, während du ansonsten ev. kündigen würdest. Unterstützung für dein Unternehmen, um eine Ersatzarbeitskraft zu finden, bietet übrigens das AMS.
Dazu sei noch gesagt: Kündigungsschutz hast du in der Zeit der Bildungskarenz leider nicht.
Wie lange dauert die Bildungskarenz?
Mindestens 2 Monate, maximal 12 Monate. Konsumieren kannst du sie innerhalb von 4 Jahren und hast dafür verschiedene Möglichkeiten:
- 1 Jahr am Stück gehen
- Aufteilen auf mehrere Teile. Ein Teilstück muss jedoch mind. 2 Monate sein.
- Kombinieren mit der Bildungsteilzeit. Ganz unten im Punkt “Weitere Alternative: Die Bildungsteilzeit” erklären wir die Details.
Wie viel Geld bekommt man während der Bildungskarenz?
Schlechte Nachricht vorweg: Es gibt keinen regulären Lohn! Dein normales Einkommen, das du vom Arbeitgeber erhältst, wird in der Zeit der Bildungskarenz eingestellt.
Du bekommst allerdings ein sogenanntes Weiterbildungsgeld vom AMS, das deinem aktuellen Arbeitslosengeld entspricht (hier kannst du die Höhe deines Anspruchs auf Weiterbildungsgeld ermitteln). Sollte dieses jedoch niedriger sein als der tägliche Mindestbetrag, dann erhältst du dieses Mindestgeld (Stand 2023 sind das 14,53€ pro Tag).
Das Weiterbildungsgeld erhältst du immer genau in der Zeit, in der du in Bildungskarenz bist. Also mindestens 2 Monate und höchstens 12 Monate.
Wenn du keinen Nachweis deiner Weiterbildung einbringen kannst, wird dir das Weiterbildungsgeld wieder gestrichen (siehe dazu weiter unten mehr).
Ist Bildungskarenz nach der (Eltern-)Karenz möglich?
Ja das geht.
Weiterbildungsgeld bekommst du allerdings nur, wenn du gleich nach Ende des Kinderbetreuungsgeldbezugs in Bildungskarenz gehst!
Ohne Bezug von Kinderbetreuungsgeld von der Elternkarenz in die Bildungskarenz wechseln, ist auch möglich, es gibt in diesem Fall aber kein Weiterbildungsgeld.
Darf man während der Bildungskarenz etwas dazuverdienen?
Ja, bis zur Geringfügigkeitsgrenze. Das heißt maximal 500,91€ monatlich (Stand 2023). Diese Arbeit kannst du auch im gleichen Unternehmen machen.
Wenn du im Rahmen deiner Weiterbildung (etwa einer Ausbildung) Einkünfte erhältst, dürfen diese maximal das 1,5-fache der Geringfügigkeitsgrenze betragen.
Welche Weiterbildungen sind erlaubt?
Das Wichtigste ist, dass die Bildungskarenz einen Bezug zu deiner beruflichen Welt bzw. deinem beruflichen Werdegang hat. Hobbies zählen also nicht!
Wenn das aber erfüllt ist, gibt es wenig Grenzen. Und alles, was dich beruflich weiterbringt, ist eine gute Grundlage.
Du kannst z.B. eine Fremdsprachenschulung machen, bestimmte fachliche Weiterbildungskurse besuchen oder - was unsere User natürlich besonders interessiert - ein Studium verfolgen.
Studieren während der Bildungskarenz
Ob du ein Studium beginnen möchtest oder deinen Abschluss endlich abwickeln willst, ob du die Zeit zum Abschlussarbeit schreiben nutzen möchtest etc., all das ist möglich! Auch wenn du in der heißen Phase deines berufsbegleitenden Studiums bist, kannst du die Bildungskarenz nutzen, um nicht im Stress unterzugehen!
Wichtig ist nur, dass dein Studium mit deinen bisherigen Ausbildungen oder Job in Zusammenhang steht. Veterinärmedizin neben dem Banker-Job zu studieren lässt sich schlecht argumentieren. Ein MBA-Studium, um in eine Managementposition innerhalb der Firma zu wechseln, ist hingegen eine hervorragende Option.
Generell nutzen jene, die einen Master of Business Administration im Fokus haben ( alle wichtigen Infos dazu haben wir hier gesammelt), gerne auch das Angebot der Bildungskarenz, weil es perfekt ist, um wirklich viel Zeit für das MBA-Studium zu haben und dennoch Teil des Unternehmens zu bleiben.
Ablauf beim Antrag machen: Wann solltest du die Bildungskarenz beantragen?
Wie lange es dauert, um die Bildungskarenz in die Wege zu leiten, hängt ganz von deinem Unternehmen ab.
Den Antrag beim AMS für Weiterbildungsgeld kannst du entweder über das eAMS-Konto oder persönlich in deiner AMS-Geschäftsstelle machen (welche deine ist, kannst du online auf der Website rausfinden). Die Fristen dafür besprichst du am besten mit deinem AMS-Betreuer.
Vorher musst du natürlich schon von deinem Arbeitgeber die Bestätigung eingeholt haben, dass du Bildungskarenz machen darfst.
Beachte! Studium und Ferien: Wenn du in den Ferien deine Bildungskarenz beginnen möchtest und Weiterbildungsgeld beziehen willst, dann musst du bereits das Semester vorher studiert haben. Du kannst also nicht am 1. Juli in Bildungskarenz gehen und im Oktober startet dann erst dein 1. Semester.
Bildungsnachweis: Wie aufwendig muss die Bildungskarenz sein?
Während der Bildungskarenz musst du Leistungsnachweise erbringen, um das Weiterbildungsgeld fortlaufend beziehen zu können. Spätestens nach 6 Monaten muss der erste Nachweis schriftlich beim AMS eingehen.
Abseits von einer Betreuungspflicht für ein Kind, wo es weniger ist, beträgt das Weiterbildungsausmaß mindestens 20 Wochenstunden.
Wie viele ECTS muss man während der Bildungskarenz machen?
Wenn du ein Studium machst, sieht es so aus:
Grundsätzlich jeweils nach 6 Monaten (also nach jedem Semester) musst du nachweisen, dass du
- Prüfungen aus Pflicht- und Wahlfächern im Ausmaß von 4 Semester-Wochenstunden oder 8 ECTS-Punkten absolviert hast.
Da es verschiedene Stadien gibt, in denen man sich in seinem Studium befinden kann, sind auch alternative Erfolgsnachweise möglich:
- Bestätigung über den Fortschritt deiner Abschlussarbeit oder Bestätigung über die Vorbereitung auf eine abschließende Prüfung. Demnach zählen natürlich auch der Studien-Abschluss oder die Bestätigung der positiven Diplomprüfung.
Weitere Alternative: Die Bildungsteilzeit
Bildungskarenz klingt nicht ganz perfekt für dich? Wusstest du, dass du auch Bildungsteilzeit in Anspruch nehmen kannst?
Im Unterschied zur Bildungskarenz arbeitest du hier weiterhin mindestens 10 Stunden pro Woche in deinem Unternehmen (aka Kürzung deiner normalen Arbeitszeit um 25-50%).
Die Bildungsteilzeit dauert mind. 4 Monate und maximal 24 Monate, verteilt auf einen Zeitraum von maximal 4 Jahren. Es gibt ein Bildungsteilzeitgeld von aktuell 0,91€ pro entfallener Arbeitsstunde.
Auch hier hast du Anspruch, wenn du mindestens 6 Monate bei dem gleichen Arbeitgeber beschäftigt warst.
Leistungsnachweis bei der Bildungsteilzeit: Studierende müssen nach 6 Monaten entweder Prüfungen aus Pflicht- und Wahlfächern im Ausmaß von 2 Semester-Wochenstunden oder 4 ECTS-Punkten absolviert haben. Oder ähnlich zur Bildungskarenz alternative Nachweise über den Fortschritt erbringen.
Bildungsteilzeit und Bildungskarenz sind auch kombinierbar!
Wenn du wechseln möchtest, entweder von der Bildungskarenz zur Bildungsteilzeit oder vice versa, dann ist das möglich. Allerdings innerhalb desselben Unternehmens nur 1x!
So wird gerechnet: Du kannst grundsätzlich Bildungsteilzeitgeld (= der monetäre Bezug während der Bildungsteilzeit) und Weiterbildungsgeld (=der monetäre Bezug während der Bildungskarenz) in einem Zeitraum von 4 Jahren kombinieren.
1 Tag Weiterbildungsgeld entspricht 2 Tagen Bildungsteilzeitgeld. Du kannst z.B. 1 Jahr Bildungsteilzeit erhalten und dann wechseln und noch ein ½ Jahr Bildungskarenz gehen, immer mit den entsprechenden Bezügen.