Wissenschaftsjournalist / Wissenschaftsjournalistin

Wissenschaftsjournalist / Wissenschaftsjournalistin

Allgemeines

Der Beruf Wissenschaftsjournalist*in verbindet wissenschaftliche Inhalte mit journalistischer Vermittlung. Beschäftigte bereiten Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf, arbeiten für Zeitungen, Magazine, Onlineportale, Rundfunk oder PR-Abteilungen von Forschungseinrichtungen und tragen zur Wissenschaftskommunikation im DACH-Raum bei.

Wissenschaftsjournalist*innen sind wichtig für informierte öffentliche Debatten und die Übersetzung komplexer Forschungsthemen in verständliche Formate. Die Rolle gewinnt durch digitale Medien, Open Science und steigendes Informationsbedürfnis an Bedeutung.

Berufsbild & Aufgaben

  • Recherchieren aktueller Studien, Interviews mit Forschenden führen und Primärquellen prüfen.
  • Textproduktion für Print, Online, Radio und TV sowie Erstellen von Erklärvideos und Podcasts.
  • Faktencheck und Einordnung wissenschaftlicher Ergebnisse für Laien.
  • Aufbereitung von Grafiken, Infografiken und Social-Media-Beiträgen.
  • Kooperation mit Redaktionen, Wissenschaftler*innen, Pressestellen und Verlagen.
  • Projektarbeit in Wissenschaftskommunikation, Veranstaltungen, Moderation und Wissenschafts-PR.

Ausbildung / Studium

  • Journalismusstudium (z. B. Journalistik, Medienwissenschaft) oder eine journalistische Ausbildung an Journalistenschulen.
  • Naturwissenschaftliche oder geisteswissenschaftliche Studiengänge mit Zusatzqualifikation in Journalismus sind üblich und geschätzt.
  • Volontariat oder Trainee in Redaktionen oder bei Rundfunkanstalten stärkt Praxis und Netzwerk.
  • Weiterbildungen in Wissenschaftskommunikation, Data Journalism oder Multimedia-Produktion sind vorteilhaft.
  • Landesspezifika: In Deutschland und Österreich sind Volontariate und Tarifverträge in Medienhäusern gebräuchlich, in der Schweiz sind Stellen häufiger projekt- oder institutsgebunden und GAVs weniger einheitlich.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Redaktionelle Laufbahn: Autor*in, Redakteur*in, Ressortleitung in Print, Online oder Rundfunk.
  • Spezialisierungen: Medizin-, Technik-, Umwelt- oder Forschungsjournalismus sowie Data- oder Science-Visual-Journalismus.
  • Freiberufliche Tätigkeit: Fachartikel, Beiträge für Magazine, Podcasts und Agenturarbeit.
  • Kommunikation in Forschungseinrichtungen: Pressereferent*in, Wissenschaftsreferent*in, Leiter*in von Kommunikationsabteilungen.
  • Akademische und Bildungswege: Lehrtätigkeit, Trainer*in für Wissenschaftskommunikation oder Promotion mit medialem Schwerpunkt.

Gehalt

Gehaltsspannen hängen stark von Festanstellung, Medium, Erfahrung und Region ab. In Deutschland liegen Festgehaltspositionen typischerweise bei etwa € 30.000 bis € 60.000 brutto jährlich für Redakteur*innen und Wissenschaftsjournalist*innen, mit Einsteigergehältern darunter und Leitungspositionen darüber. In Österreich sind feste Jahresgehälter oft im Bereich € 28.000 bis € 55.000 brutto, abhängig vom Kollektivvertrag und Medium. In der Schweiz bewegen sich Festanstellungen häufig zwischen CHF 50.000 und CHF 120.000 brutto jährlich, je nach Region und Arbeitgeber.

Freiberufliche Einkommen variieren stark je nach Auftragslage, Honorierung und Spezialisierung, mit vielen Beschäftigten, die projektbasiert oder nebenberuflich arbeiten.

Der Alltag als Wissenschaftsjournalist / Wissenschaftsjournalistin

Wissenschaftsjournalist*innen berichten täglich über neue Studien, verfassen Beiträge, führen Interviews und bereiten komplexe Inhalte für verschiedene Formate auf, wobei Recherche, Faktencheck und Redaktionstermine den Rhythmus bestimmen. Viele Kolleg*innen berichten in Forenthreads, dass Projektarbeit und enge Deadlines den Alltag prägen und dass Tools wie Content-Management-Systeme, Datenanalyse-Software und Audioproduktions-Tools zum Standard gehören. Vertraglich sind Beschäftigte je nach Arbeitgeber befristet oder unbefristet angestellt, viele arbeiten freiberuflich oder projektbasiert und sind mobil zwischen Redaktion, Labor und Konferenz unterwegs. Tipps zu Studium für Wissenschaftsjournalist*in und Diskussionen über Gehalt Wissenschaftsjournalist*in sowie aktuelle Berufsaussichten Wissenschaftsjournalist*in werden oft in Community-Threads diskutiert.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Moderat bis hohes Angebot in öffentlich-rechtlichen Sendern, großen Tageszeitungen, Wissenschaftsredaktionen und Forschungsinstitutionen. Wettbewerb um feste Stellen ist hoch, Volontariate und Tarifverträge sind üblich.
  • Österreich: Kleinerer Markt mit stärkerer Wettbewerbslage; viele Wissenschaftsjournalist*innen arbeiten freiberuflich oder für ORF, Fachmagazine und Forschungszentren. Kollektivverträge gelten in vielen Medienbetrieben.
  • Schweiz: Gute Nachfrage bei Universitäten, Forschungsinstituten und spezialisierten Medien, oft projektbasiert. Höhere Gehälter möglich, aber Stellen sind regional konzentriert und häufig an Projekte gebunden.

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Wissenschaftsjournalist*in zu werden? Ein journalistischer Hintergrund kombiniert mit Fachwissen in einem wissenschaftlichen Gebiet ist ideal. Typische Wege sind Journalismusstudiengänge, Volontariate und naturwissenschaftliche Studien plus journalistische Zusatzqualifikationen.

Ist der Beruf stark freiberuflich geprägt? Viele Wissenschaftsjournalist*innen arbeiten freiberuflich oder projektbasiert, vor allem im Online- und Magazinbereich. Festanstellungen gibt es bei Rundfunkanstalten, großen Medienhäusern und Forschungsinstitutionen.

Wie sind die Berufsaussichten für Wissenschaftsjournalist*in? Die Nachfrage wächst für digitales Storytelling, Data Journalism und Wissenschaftskommunikation. Wettbewerb um feste Stellen bleibt hoch, spezialisierte und multimediale Fähigkeiten verbessern die Chancen.

Worauf sollte ich bei Gehaltserwartungen achten? Gehalt variiert stark nach Land, Branche und Erfahrung. In Deutschland und Österreich sind Tarifverträge oder Kollektivverträge relevant, in der Schweiz sind individuelle Vereinbarungen und Projektförderungen häufiger.

Fazit

Wissenschaftsjournalist*in ist ein interdisziplinärer Beruf, der journalistische Kompetenz mit wissenschaftlichem Verständnis verbindet. Beschäftigte arbeiten in Redaktionen, Medienhäusern, Forschungsinstitutionen oder freiberuflich und tragen zur Vermittlung von Forschung an die Öffentlichkeit bei.

Erfolgsfaktoren sind fachliche Neugier, gute Recherchefähigkeiten, Multimediakompetenz und Netzwerkpflege. Wer sich spezialisiert, zusätzliche Medientechnik beherrscht und praxisnahe Erfahrungen sammelt, erhöht die Chancen auf feste Stellen und bessere Honorare im DACH-Raum.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.