Webentwickler*innen werden in Projekten eingesetzt, die von kleinen Websites bis zu komplexen Cloudanwendungen reichen. Nach dem Einstieg durch Studium für Webentwickler*innen oder eine Lehre besteht der Alltag aus Code schreiben in IDEs, Versionskontrolle mit Git, Pull‑Requests und testing, Abstimmungen im Scrum‑Team und Deployments über CI/CD‑Pipelines. In Foren liest man oft, dass die Arbeit sehr abwechslungsreich ist und Deadlines üblich sind. Vertragsrealität reicht von unbefristeten Festanstellungen bis zu befristeten Projekten und Freelance‑Aufträgen, je nach Branche und Auftraggeber. Mobilität und Remote‑Arbeit sind weit verbreitet. Berufsaussichten Webentwickler*in bleiben gut, das Gehalt Webentwickler*in hängt je nach Region, Erfahrung und Träger ab.