Unternehmensberater / Unternehmensberaterin

Unternehmensberater / Unternehmensberaterin

Allgemeines

Unternehmensberater*innen unterstützen Unternehmen bei Strategie, Organisation, Digitalisierung und Effizienzsteigerung. Die Beratung reicht von klassischen Managementfragen bis zu spezialisierten Themen wie IT-Transformation, Nachhaltigkeit und M&A. Im DACH-Raum spielen Unternehmensberater*innen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und Konzernen.

Die Beratungsbranche ist vielfältig und umfasst Strategieberatung, IT- und Prozessberatung sowie spezialisierte Nischen. Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen externe Expertise, um Veränderungsprojekte schneller und mit geringerem Risiko umzusetzen. Beratung verbindet analytisches Arbeiten mit Umsetzungsorientierung und internationaler Vernetzung.

Berufsbild & Aufgaben

  • Analyse von Geschäftsprozessen, Kennzahlen und Marktstrukturen
  • Strategieentwicklung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Projektmanagement und Begleitung von Implementierungen
  • Digitalisierung von Prozessen, Einführung von IT-Lösungen und Datenanalysen
  • Change Management und Schulung von Mitarbeitenden
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen sowie Due Diligence bei Transaktionen
  • Interimsmanagement und Unterstützung bei Restrukturierungen

Ausbildung / Studium

  • Studium: Wirtschaftswissenschaften, BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt
  • Vertiefung: Strategy, Finance, Controlling, IT-Management, Data Science oder Nachhaltigkeitsmanagement
  • Alternative Qualifikationen: Berufserfahrung in Industrie, Projektmanagementzertifikate (z. B. PRINCE2, PMP), MBA oder spezialisierte Zertifikate
  • Deutschland: Hochschulabschluss wird erwartet, für spezialisierte Rollen häufig Promotion oder MBA von Vorteil
  • Österreich: ähnliche Anforderungen wie in Deutschland, Kollektivverträge spielen bei Einstiegsbedingungen eine Rolle
  • Schweiz: Hochschulabschluss plus Praxiserfahrung, Schweizer Unternehmen honorieren internationale Abschlüsse und Sprachkenntnisse
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

Einstieg als Junior Consultant oder Analyst in Beratungsfirmen, Unternehmensabteilungen oder bei Beratungsabteilungen von Banken.

Aufstiegsmöglichkeiten reichen über Senior Consultant und Projektleiter*in bis zu Manager*in, Principal und Partner*in. Alternativ sind Rollen in leitender Unternehmensführung, Interim-Management, Corporate Strategy oder als selbstständige/r Berater*in möglich. Spezialisierungen können in Strategy, Operations, IT-Consulting, Datenanalyse, HR-Transformation oder Nachhaltigkeitsberatung liegen.

Gehalt

  • Deutschland: Einstiegsgehälter ca. 45.000 bis 65.000 € brutto jährlich, erfahrene Consultant*innen 70.000 bis 120.000 €, Partner*innen deutlich darüber
  • Österreich: Einstiegsgehälter ca. 35.000 bis 55.000 € brutto jährlich, erfahrene Positionen 60.000 bis 100.000 €
  • Schweiz: Einstiegsgehälter ca. 80.000 bis 110.000 CHF jährlich, erfahrene Consultant*innen 120.000 bis 200.000 CHF, Partner*innen und Direktionsposten höher
  • Freiberuflich: Tagessätze variieren stark je nach Erfahrung und Spezialisierung, je nach Region/Erfahrung/Träger

Der Alltag als Unternehmensberater / Unternehmensberaterin

Als Unternehmensberater*innen werden Arbeitstage häufig durch Kundenmeetings, Datenanalysen und Projektworkshops geprägt, mit Phasen intensiver Recherchen und Präsentationsvorbereitung. Studium für Unternehmensberater*innen vermittelt viele Methoden, doch der Alltag fordert Anpassungsfähigkeit und Kommunikationsstärke. In Foren berichten viele, dass Deadlines und Reisetage üblich sind und dass Projektteams eng zusammenarbeiten, oft mit Tools wie Excel, PowerPoint, Collaboration-Plattformen und einschlägigen BI-Tools. Berufsaussichten Unternehmensberater*innen bleiben gut, besonders für Spezialist*innen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Vertragsrealität reicht von unbefristeten Festanstellungen bis zu befristeten Projektverträgen und freiberuflichen Einsätzen, mit unterschiedlicher Workload und Mobilität je nach Region und Mandant. Gehalt Unternehmensberater*innen variiert stark je nach Erfahrung und Standort.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Nachfrage besonders für Digital- und Transformationsberatung, starke Präsenz großer Beratungsfirmen und zahlreiche Boutique-Beratungen
  • Österreich: Gute Nachfrage, insbesondere bei KMU und im Maschinenbau, Bedeutung von Netzwerken und Kollektivvertragsregelungen
  • Schweiz: Starker Markt für strategische und Finanzberatung, hohe Zahlungsbereitschaft bei internationalen Projekten
  • Zukunftsperspektiven: Wachsende Nachfrage durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen, Bedarf an datengetriebener Beratung steigt

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Unternehmensberater*in zu werden? Ein Hochschulabschluss in BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen oder Informatik mit betriebswirtschaftlichem Fokus ist üblich. Praxis, Projektmanagement-Zertifikate oder ein MBA erhöhen die Chancen.

Wie sind die Berufsaussichten für Unternehmensberater*innen in den einzelnen Ländern? In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die Berufsaussichten gut, besonders in Digital- und Nachhaltigkeitsprojekten. Schweiz und Großunternehmen zahlen meist höher.

Kann ich als Quereinsteiger*in in die Unternehmensberatung wechseln? Ja, Quereinstieg ist möglich mit relevanter Projekterfahrung, Branchenexpertise oder starken analytischen Fähigkeiten. Beratungshäuser suchen zunehmend Fachexpertise neben klassischer Beratungsausbildung.

Fazit

Unternehmensberater*innen bieten Unternehmen im DACH-Raum wertvolle Unterstützung bei strategischen Entscheidungen, Prozessoptimierung und digitalen Transformationen. Die Rolle verlangt analytisches Denken, Projektmanagement und die Fähigkeit, Veränderungen umzusetzen. Beratungskarrieren sind vielseitig und bieten schnelle Lernkurven sowie vielfältige Branchenkontakte.

Wer eine Karriere in der Beratung anstrebt, profitiert von betriebswirtschaftlicher Ausbildung, Praxiserfahrung und Spezialisierungen in Bereichen wie IT, Data oder Nachhaltigkeit. Gehalt und Arbeitsbedingungen variieren stark nach Land, Unternehmensgröße und Spezialisierung, bieten aber langfristig gute Entwicklungschancen.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.