Umweltwissenschaftler*in werden bedeutet nach dem Studium häufig einen abwechslungsreichen Berufsalltag: Beschäftigte verbringen Tage im Feld für Probenahmen, arbeiten im Labor oder analysieren Daten am PC mit GIS und Statistiksoftware, koordinieren Projekte und schreiben Gutachten; in Foren berichten Kolleg*innen von projektbasierten Verträgen, befristeten Stellen in der Forschung und stabileren Anstellungen im öffentlichen Dienst oder in der Industrie. Die typische Zusammenarbeit erfolgt mit Ingenieur*innen, Behörden und Auftraggebern, Mobilität für Feldtermine ist oft erforderlich. Das Studium für Umweltwissenschaftler*in vermittelt die Grundlagen, doch Praxis und Zertifikate entscheiden über Einsatzgebiet und Gehalt Umweltwissenschaftler*in, Berufsaussichten Umweltwissenschaftler*in und Vertragsbedingungen sind je nach DE/AT/CH unterschiedlich.