Sportwissenschaftler*in werden oft berichten, dass der Arbeitstag sehr abwechslungsreich ist und praktische Tests, Trainingsbetreuung und Datenauswertung kombiniert. Nach dem Studium für Sportwissenschaftler*in wechseln viele in Kliniken, Verbände oder die Fitnessbranche und nutzen Messsoftware, Wearables und Kraftmessgeräte. Die Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Trainer*innen und Manager*innen ist üblich. Verträge sind häufig befristet im Projekt- und Forschungsbereich, in Vereinen und Kliniken gibt es sowohl befristete als auch unbefristete Anstellungen. Die Workload variiert mit Wettkampfzyklen und Forschungsfristen, Mobilität ist bei Vereins- und Eventbetreuung oft erforderlich. In Foren liest man, dass Praxisnähe geschätzt wird und das Gehalt Sportwissenschaftler*in je nach Region/Erfahrung/Träger stark schwankt.