Social Media Manager / Social Media Managerin

Social Media Manager / Social Media Managerin

Allgemeines

Social Media Manager*innen planen und steuern die digitale Kommunikation von Unternehmen, Marken und Organisationen. Im DACH-Raum gewinnen diese Fachkräfte an Bedeutung, da Marketing, Kundenservice und Employer Branding zunehmend über soziale Plattformen laufen.

Die Rolle verbindet strategische Planung mit kreativer Umsetzung und Analytik. In Deutschland, Österreich und der Schweiz unterscheiden sich Anforderungen und Rahmenbedingungen, doch fachübergreifende Kompetenzen in Content, Community Management und Performance Marketing sind überall gefragt.

Berufsbild & Aufgaben

  • Strategie: Entwicklung von Social-Media-Strategien, Zielgruppendefinition und Kanalplanung
  • Content: Erstellung und Redaktionsplanung für Posts, Stories, Reels und Videos
  • Community: Moderation, Kundenservice und Krisenkommunikation in sozialen Netzwerken
  • Performance: Kampagnenplanung, Targeting, Paid Social und Budgetverwaltung
  • Analyse: Monitoring, KPI-Tracking, Reporting und Optimierung
  • Kooperation: Zusammenarbeit mit Grafik, PR, Produkt und Agenturen
  • Recht & Compliance: Urheberrecht, DSGVO-konforme Prozesse und Werbekennzeichnung
  • Training: Schulung interner Teams und Social-Media-Guidelines

Ausbildung / Studium

  • Studiengänge: Spannende Zugänge sind Medienwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Marketing, BWL mit Schwerpunkt Marketing sowie Digital Media
  • Aus- und Weiterbildungen: Berufsakademien, Fachhochschulen, zertifizierte Kurse zu Social Media, Content Marketing, Ads und Analytics sind praxisrelevant
  • Deutschland: Hochschulabschlüsse sind hilfreich, praktische Erfahrung und Agentur- oder Traineeprogramme sind oft ausschlaggebend
  • Österreich: Kombination aus Studium und Lehrgängen sowie Kollektivvertragskenntnis kann wichtig sein
  • Schweiz: Praxisorientierte Weiterbildungen und Nachweise zu Daten- und Medienrecht sind nützlich, berufliche Anerkennung ist weniger standardisiert
  • Alternative Wege: Quereinstieg über PR, Journalismus, Grafik oder IT möglich, Portfolio und Referenzen haben hohen Stellenwert
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Junior bis Senior: Einstieg als Junior Social Media Manager*in, Entwicklung zur Leitung Social Media oder Head of Social
  • Führung: Social-Media-Teamleitung, Social Media Director oder Positionen im Marketing-Management
  • Spezialisierungen: Content Strategy, Paid Social Specialist, Community Manager*in, Influencer Relations, Social Analytics
  • Agentur vs Inhouse: Agenturlaufbahn bietet breitere Branchenkontakte, Inhouse-Positionen erlauben tiefere Markenarbeit und strategische Verantwortung
  • Freelance & Beratung: Selbständige Beratung, Social-Media-Consulting und Trainings sind gängige Optionen
  • Cross-Funktional: Wechsel in PR, Content Marketing, E‑Commerce oder Performance Marketing

Gehalt

Deutschland: Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 28.000 € und 38.000 € brutto jährlich. Mit Erfahrung sind 40.000 € bis 65.000 € üblich, Senior- und Lead-Positionen erreichen bis zu 80.000 € oder mehr in großen Unternehmen und Agenturen.

Österreich: Bruttojahresgehälter bewegen sich ungefähr zwischen 26.000 € und 55.000 €, Kollektivverträge und Unternehmensgröße beeinflussen die Werte. Schweiz: Jahresgehälter liegen typischerweise zwischen 55.000 CHF und 100.000 CHF je nach Erfahrung und Branche. Freelance-Stundensätze bewegen sich je nach Leistung und Spezialisierung zwischen ca. 60 CHF und 150 CHF oder entsprechend in Euro.

Der Alltag als Social Media Manager / Social Media Managerin

Social Media Manager*in werden erfordert im Alltag schnelles Multitasking und eine Mischung aus Planung und Ad-hoc-Reaktion. Beschäftigte erstellen morgens Contentpläne, prüfen Performance-Dashboards, schalten Ads und moderieren Community-Interaktionen. Tools wie Social-Desk, Analytics-Software und Content-Editing sind ständige Begleiter. In Foren berichten Personen, dass der Arbeitsrhythmus zwischen festen Redaktionszeiten und spontanen Kriseninterventionen wechselt, Verträge sind häufig befristet in Agenturen, unbefristet in großen Unternehmen, die Mobilität reicht von Homeoffice bis zu Events vor Ort. Diskussionen empfehlen ergänzend ein Studium für Social Media Manager*in als Basis und betonen, dass Berufsaussichten Social Media Manager*in stark von praktischer Expertise abhängen, während das Gehalt Social Media Manager*in je nach Region/Erfahrung/Träger variiert.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Nachfrage besonders in Agenturen, Mittelstand und Großunternehmen. Digitale Transformation steigert Bedarf an spezialisierten Social Media Manager*innen
  • Österreich: Wachsende Nachfrage in Tourismus, Kultur und KMU. Kollektivverträge beeinflussen Vertragsbedingungen und Gehaltsstrukturen
  • Schweiz: Gute Nachfrage mit attraktivem Lohnniveau, vor allem in Finanzsektor, Pharma und internationalen Unternehmen. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und GAV können je nach Branche variieren
  • Trend: Zunehmende Nachfrage nach Analyst*innen für Datengetriebenes Social Media und nach Paid-Social-Expertise

FAQ

Welche Ausbildung brauche ich, um Social Media Manager*in zu werden? Ein formelles Studium in Kommunikation, Marketing oder Medien ist hilfreich, aber praktische Erfahrung, ein Portfolio und spezialisierte Kurse sind oft entscheidend.

Wie sind die Berufsaussichten für Social Media Manager*innen? Die Berufsaussichten sind gut bis sehr gut, besonders für Kandidat*innen mit Datenanalytik, Paid-Social-Knowhow und nachweisbaren Kampagnenerfolgen.

Wie viel Gehalt kann ich als Social Media Manager*in erwarten? Das Gehalt variiert stark nach Land, Branche und Erfahrung. In Deutschland sind mittlere Gehälter signifikant niedriger als in der Schweiz, Freelance- und Agenturlöhne können abweichen.

Kann ich als Quereinsteiger*in Fuß fassen? Ja, Quereinstiege aus PR, Journalismus, Grafik oder Community Management sind üblich. Ein starkes Portfolio und Referenzen erhöhen die Chancen deutlich.

Fazit

Social Media Manager*innen sind zentrale Akteur*innen der digitalen Kommunikation. Die Rolle erfordert eine Mischung aus strategischem Denken, kreativem Content und analytischem Arbeiten. In der DACH-Region ergeben sich vielfältige Einsatzfelder von Agentur über Mittelstand bis Konzern.

Wer eine Karriere anstrebt sollte praktische Erfahrung, messbare Erfolge und kontinuierliche Weiterbildung in Plattformen und Tools mitbringen. Die Gehalts- und Arbeitsbedingungen variieren je nach Land, Branche und Beschäftigungsform, bieten aber gute Perspektiven für spezialisierte und erfahrene Fachkräfte.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.