Rechtsanwalt / Rechtsanwältin

Rechtsanwalt / Rechtsanwältin

Allgemeines

Rechtsanwält*innen vertreten Mandant*innen in zivilrechtlichen, strafrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Angelegenheiten. Sie beraten Unternehmen, Behörden und Privatpersonen, führen Verhandlungen und vertreten vor Gericht. Im DACH-Raum spielt die Profession eine zentrale Rolle für Rechtssicherheit, Compliance und Streitbeilegung.

Die Arbeitsfelder reichen von Kanzleien über Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrecht bis zu öffentlichen Einrichtungen. Unterschiede bei Ausbildung, Zulassung und Vergütung zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz beeinflussen Berufswege und Marktchancen deutlich.

Berufsbild & Aufgaben

  • Beratung: Mandatsannahme, Rechtsanalyse, Erstellung von Gutachten, Vertragsgestaltung und Risikoberatung.
  • Prozessführung: Klageerhebung, Schriftsätze, Verhandlungen und Vertretung vor Gerichten und Behörden.
  • Vertragsmanagement: Entwurf, Prüfung und Verhandlung von Verträgen im Wirtschafts- und Privatrecht.
  • Compliance und Corporate: Compliance-Programme, Gesellschaftsrecht, M&A-Begleitung und Due Diligence.
  • Schlichtung und Mediation: Alternative Streitbeilegung, Vergleichsverhandlungen und Schiedsverfahren.
  • Fachübergreifende Arbeit: Zusammenarbeit mit Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen und Sachverständigen.

Ausbildung / Studium

  • Deutschland: Staatsexamen in Rechtswissenschaften, Referendariat mit zwei Staatsexamina und Zulassung zur Anwaltschaft durch die Rechtsanwaltskammer.
  • Österreich: Magister/Master in Rechtswissenschaften, Gerichtspraxis oder Referendariat, Eintragung in die Rechtsanwaltsliste und Mitgliedschaft in der Rechtsanwaltskammer.
  • Schweiz: rechtswissenschaftliches Studium mit eidgenössischem Prüfungs- oder kantonalem Anforderungsprofil, kantonale Zulassung und Eintrag in das Anwaltsregister; oft zusätzliche Sprach- und Praxisanforderungen.
  • Weiterbildung: Fachanwält*innen-Titel, LL.M., Spezialisierungen in Arbeitsrecht, Steuerrecht, IP oder Compliance erhöhen die Marktchancen.
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Junior bis Partner: Einstieg als Associates, Aufstieg zur Senior Associate und mögliches Partner*innentum in Kanzleien.
  • Inhouse-Positionen: Legal Counsel, Head of Legal und General Counsel in Unternehmen.
  • Spezialisierungen: Fachanwält*in für Arbeitsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Steuerrecht, IT-/Datenschutzrecht oder Compliance.
  • Wechsel in Beratung und Verwaltung: Richter*innenlaufbahn, Staatsanwaltschaft, Behörden, Unternehmensberatung oder Selbstständigkeit als Einzelsozietät.

Gehalt

Deutschland: Einstiegsgehälter in Kanzleien liegen oft zwischen ca. 45.000 und 70.000 Euro brutto jährlich. In großen Wirtschaftskanzleien sind 80.000 bis 120.000 Euro oder mehr möglich. Mit Erfahrung und Partnerschaft steigen Honorare deutlich, je nach Region und Mandatslage.

Österreich: Typische Jahresgehälter bewegen sich zwischen ca. 35.000 und 65.000 Euro bei Einsteiger*innen in Kanzleien. Senior-Positionen und Partnerschaften bringen deutlich höhere Einkommen. Tarifverträge und Kollektivverträge können Einfluss haben.

Schweiz: Richtwerte liegen bei ca. 80.000 bis 130.000 CHF für Einsteiger*innen in Kanzleien und Unternehmen. Erfahrene Anwält*innen und Partner*innen erreichen deutlich höhere Einkommen. Die Spanne hängt stark von Kanton, Kanzleigrösse und Mandatsart ab.

Der Alltag als Rechtsanwalt / Rechtsanwältin

Nach Abschluss sind Rechtsanwält*innen überwiegend mit Mandatsarbeit, Fristenmanagement, Schriftsätzen und Beratungsgesprächen beschäftigt. Viele berichten in Foren, dass Rechnungsstellung und Mandantenkommunikation zeitintensiv sind, aber Mandatsarbeit und Gerichtstermine den Alltag prägen. Typische Tools sind Aktenmanagementsysteme, Recherche-Datenbanken und Videokonferenzplattformen. Zusammenarbeit mit Notar*innen, Steuerberater*innen und Sachverständigen ist üblich. Verträge sind häufig unbefristet, befristete Projekte und Referendariatsstellen sind jedoch verbreitet. Mobilität variiert je nach Kanzleistandort und Mandatsaufwand. In Deutschland, Österreich und der Schweiz unterscheiden sich Zugangsvoraussetzungen, Tarif- oder Kollektivregelungen, Branchenfokus und Honorarmodelle. Viele junge Jurist*innen planen bewusst, wie sie Rechtsanwalt / Rechtsanwältin werden und wählen Studium für Rechtsanwalt / Rechtsanwältin entsprechend mit Blick auf Berufsaussichten Rechtsanwalt / Rechtsanwältin und Gehalt Rechtsanwalt / Rechtsanwältin.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Nachfrage in Ballungsgebieten und für spezialisierte Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht, IT- und Datenschutzrecht. Mittelgroße Kanzleien und Inhouse-Teams stellen regelmäßig ein.
  • Österreich: Stabiler Bedarf in Wien und Landeshauptstädten. Spezialisierung und Netzwerke sind wichtig, Zugang über Kammerzulassung.
  • Schweiz: Starke Nachfrage in Wirtschaftsmetropolen wie Zürich, Genf und Basel. Mandate und Honorarmodelle sind oft international ausgerichtet, Zugang reglementiert kantonal.

FAQ

Wie werde ich Rechtsanwalt / Rechtsanwältin? In Deutschland ist das Staatsexamen und ein Referendariat erforderlich. In Österreich und der Schweiz sind ein rechtswissenschaftliches Studium plus jeweilige Zulassungspflichten durch Kammern oder Kantone notwendig.

Welche Spezialisierungen lohnen sich? Arbeitsrecht, Steuerrecht, IT- und Datenschutzrecht, Compliance und M&A sind nachfragekräftige Bereiche mit guten Karrierechancen in der DACH-Region.

Wie sehen Berufsaussichten und Gehalt aus? Berufsaussichten sind in Ballungsräumen und für spezialisierte Fachrichtungen gut. Das Gehalt variiert stark nach Land, Region, Kanzleigrösse und Erfahrungsgrad.

Fazit

Rechtsanwält*innen bieten essenzielle Rechtsberatung und Vertretung in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Ausbildung ist anspruchsvoll und stark reglementiert, dafür eröffnen sich vielfältige Karrierewege in Kanzlei, Unternehmen und Verwaltung.

Für Einsteiger*innen zählen Spezialisierung, praktische Erfahrung und Netzwerk. Regionale Unterschiede in Zulassung, Vergütung und Arbeitsmarkt im DACH-Raum beeinflussen Karriereentscheidungen. Langfristig bleiben rechtliche Dienstleitungen ein stabiler und vielseitiger Berufszweig.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.