Nach Abschluss sind Rechtsanwält*innen überwiegend mit Mandatsarbeit, Fristenmanagement, Schriftsätzen und Beratungsgesprächen beschäftigt. Viele berichten in Foren, dass Rechnungsstellung und Mandantenkommunikation zeitintensiv sind, aber Mandatsarbeit und Gerichtstermine den Alltag prägen. Typische Tools sind Aktenmanagementsysteme, Recherche-Datenbanken und Videokonferenzplattformen. Zusammenarbeit mit Notar*innen, Steuerberater*innen und Sachverständigen ist üblich. Verträge sind häufig unbefristet, befristete Projekte und Referendariatsstellen sind jedoch verbreitet. Mobilität variiert je nach Kanzleistandort und Mandatsaufwand. In Deutschland, Österreich und der Schweiz unterscheiden sich Zugangsvoraussetzungen, Tarif- oder Kollektivregelungen, Branchenfokus und Honorarmodelle. Viele junge Jurist*innen planen bewusst, wie sie Rechtsanwalt / Rechtsanwältin werden und wählen Studium für Rechtsanwalt / Rechtsanwältin entsprechend mit Blick auf Berufsaussichten Rechtsanwalt / Rechtsanwältin und Gehalt Rechtsanwalt / Rechtsanwältin.