Psychotherapeut*in werden in der Praxis oft als Balance zwischen direkten Patient*innengesprächen, Dokumentation und Vernetzung erlebt. Der Arbeitstag umfasst mehrere Therapieeinheiten, schriftliche Befunddokumentation und regelmäßige Teammeetings. Beschäftigte berichten in Foren, dass Supervision und Fortbildung festen Platz haben und administrative Aufgaben wie Abrechnung viel Zeit beanspruchen. Das Studium für Psychotherapeut*in bildet die fachliche Grundlage, doch die tägliche Arbeit erfordert hohe soziale Kompetenz und Belastbarkeit. Vertraglich finden sich befristete Stellen in Kliniken und unbefristete Anstellungen seltener, viele wechseln in die Selbstständigkeit. Berufsaussichten Psychotherapeut*in sind gut, besonders in unterversorgten Regionen. Gehalt Psychotherapeut*in variiert stark je nach Träger, Erfahrung und Land.