Projektmanager / Projektmanagerin (Medien)

Projektmanager / Projektmanagerin (Medien)

Allgemeines

Als Projektmanager*in (Medien) koordinieren Fachkräfte kreative und technische Abläufe in Agenturen, Sendern, Verlagen und digitalen Produktionen. Sie planen Budgets und Zeitpläne, steuern Teams und sichern die termingerechte Umsetzung von Medienprojekten im DACH-Raum.

Der Beruf verbindet Medienverständnis mit Organisationskompetenz und ist zentral für die Produktion von Film, TV, Online-Content und Werbung. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Projektmanager*innen in Startups wie in etablierten Medienhäusern gefragt, weil Projekte zunehmend crossmedial und budgetsensitiv sind.

Berufsbild & Aufgaben

  • Projektplanung von Konzepten, Zeitplänen und Meilensteinen
  • Budgetverwaltung und Kostenkontrolle
  • Teamkoordination von Produzent*innen, Redakteur*innen, Developer*innen und Kreativen
  • Risikomanagement und Qualitätssicherung
  • Kommunikation mit Kund*innen, Auftraggeber*innen und Dienstleister*innen
  • Ressourcenplanung und Einsatz von Freelancer*innen
  • Produktionsbegleitung on set, im Studio und im Postproduktionsprozess
  • Reporting und Nachkalkulation für Stakeholder

Ausbildung / Studium

  • Universität/Fachhochschule: Studiengänge wie Medienmanagement, Medienproduktion, Kommunikationswissenschaften oder Projektmanagement sind typische Zugangswege
  • Ausbildung/Weiterbildung: Mediendesign, Medienkaufmann*frau sowie zertifizierte Projektmanagementkurse (z. B. PM2, IPMA, PRINCE2) sind praxisnahe Optionen
  • Deutschland: duale Ausbildungen und FH-Abschlüsse sind anerkannt, branchenspezifische Praktika und Volontariate sind oft Voraussetzung
  • Österreich: FH-Studienrichtungen und kollegiale Weiterbildungen sind verbreitet, Kollektivverträge in Medienbetrieben beeinflussen Einstiegsbedingungen
  • Schweiz: Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung zählen stark, oft sind höhere Löhne mit spezifischer Branchenexpertise verbunden
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Aufstieg: Vom Junior-Projektmanager*in zur Leitung von Produktionen oder zum Head of Production
  • Management: Produktionsleitung, Bereichsleitung oder Geschäftsführung in Agenturen und Medienhäusern
  • Spezialisierungen: Digital Content Management, Broadcast Production, Postproduktion, Live-Event-Management, UX/Product-Release-Management
  • Freiberuflichkeit: Selbstständige Produktionsleiter*innen oder Berater*innen für Produktionsprozesse
  • Branchenswitch: Wechsel in verwandte Branchen wie Werbung, Games, Corporate Media oder Streaming-Plattformen

Gehalt

  • Deutschland: Einstiegsgehälter meist zwischen € 30.000 und € 45.000, fachlich Erfahrene € 45.000 bis € 75.000, Senior- oder Produktionsleitungen bis € 90.000 je nach Region und Träger
  • Österreich: Übliche Spanne € 28.000 bis € 65.000, mit Kollektivvertraglichen Einflüssen und Zuschlägen in Wien
  • Schweiz: Durchschnittliche Jahreslöhne häufig zwischen CHF 65.000 und CHF 140.000 bei großen Produktionen und Erfahrungswerten
  • Die Bandbreiten hängen stark von Erfahrung, Branche, Projektumfang und ob als Festangestellte*r oder Freelancer gearbeitet wird

Der Alltag als Projektmanager / Projektmanagerin (Medien)

Projektmanager*innen (Medien) werden schnell zu zentralen Ansprechpersonen für Planung, Budget und Termine und jonglieren zwischen Creative Briefs, Drehplänen und Abstimmungen. Ein typischer Arbeitstag ist geprägt von Statusmeetings, Briefings im Toolstack wie Projektmanagement-Software und Cloud-Drive, Abstimmung mit Producer*innen und Dienstleister*innen sowie gelegentlichen Präsenzterminen am Set. Beschäftigte berichten in Foren, dass Deadlines und Nachtschichten je nach Projektphase zunehmen, während andere Stimmen die hohe Abwechslung loben. Für Einsteiger ist ein Studium für Projektmanager*in (Medien) hilfreich, die Berufsaussichten Projektmanager*in (Medien) sind in Agenturen und digitalen Produktionen gut, das Gehalt Projektmanager*in (Medien) variiert je nach Region/Erfahrung/Träger und viele Verträge sind befristet oder projektbezogen.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Hohe Zahl an Agenturen, Verlagen und TV-Produktionen schafft stetige Nachfrage. Engpässe bestehen für erfahrene PMs mit Digital- und Postproduktions-Knowhow.
  • Österreich: Kleinere Marktgröße führt zu engeren Netzwerken. Bedarf in Wien und Landesstudios, tarifliche Regelungen und Kollektivverträge prägen die Beschäftigungsbedingungen.
  • Schweiz: Stabile Nachfrage in größeren Medienzentren und bei internationalen Produktionen. Höhere Gehälter, aber auch höhere Lebenshaltungskosten und oft strengere Anforderungsprofile.

FAQ

Welche Ausbildung braucht man als Projektmanager*in (Medien)? Häufige Wege sind Studiengänge in Medienmanagement, Medienproduktion oder Kommunikationswissenschaften. Praktische Erfahrung durch Volontariate, Praktika und zertifizierte Projektmanagement-Weiterbildungen erhöht die Chancen.

Gibt es tarifliche Regelungen für Projektmanager*innen in den Ländern? In Deutschland und Österreich gelten für viele Medienbetriebe Tarifverträge oder Kollektivverträge die Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen beeinflussen. In der Schweiz sind Gehaltsverhandlungen oft individueller und abhängig vom Betrieb.

Kann man als Projektmanager*in (Medien) freiberuflich arbeiten? Ja. Viele Projektmanager*innen arbeiten projektbezogen als Freelancer*innen besonders in Postproduktion und Eventmanagement. Freelancer*innen sollten ihre Preisstruktur und Absicherung sorgfältig planen.

Fazit

Projektmanager*innen (Medien) verbinden organisatorische Kompetenz mit Branchenwissen und sind Schlüsselpersonen für erfolgreiche Medienproduktionen. Der Beruf bietet Einsatzmöglichkeiten in Agenturen, TV, Streaming, Verlagen und bei Live-Events. Praxisnähe, Kommunikationsstärke und Erfahrung mit Produktions-Tools sind entscheidend.

Für Einsteiger*innen sind praxisorientierte Studiengänge und zertifizierte Weiterbildungen empfehlenswert. Die Berufsaussichten sind im DACH-Raum je nach Spezialisierung und Region stabil bis positiv. Gehälter variieren stark nach Erfahrung, Branche und Land.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.