Viele wollen Produktdesigner*in werden und beginnen den Arbeitstag mit kurzen Projekt-Meetings, bevor sie an CAD-Modellen arbeiten oder Prototypen in der Werkstatt prüfen. Das Studium für Produktdesigner*in vermittelt Basiswissen, in der Praxis dominieren Tools wie SolidWorks, Rhino, Adobe und 3D-Drucker. Die Arbeit wechselt zwischen Entwurfsphase, Materialtests und Abstimmungen mit Engineering und Einkauf. Die Berufsaussichten Produktdesigner*in hängen von Branchenkenntnis und digitaler Kompetenz ab. Beschäftigte berichten in Foren über abwechslungsreiche Aufgaben, aber auch über befristete Verträge und hohe Projektdichte; das Gehalt Produktdesigner*in variiert je nach Region/Erfahrung/Träger. Mobilität zu Fertigungsstätten oder Kunden ist häufig erforderlich.