PR-Manager / PR-Managerin

PR-Manager / PR-Managerin

Allgemeines

PR-Manager*innen planen und steuern die externe und interne Kommunikation von Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Sie gestalten Medienarbeit, Krisenkommunikation und Markenbotschaften und sind in der DACH-Region für den Aufbau von Reputation und Medienpräsenz zentral.

Der Beruf ist branchenübergreifend relevant von Agenturen über Industrie bis zu Non-Profit-Organisationen. Digitale Medien, Influencer-Kommunikation und Employer Branding haben die Rolle modernisiert und erhöhen die Nachfrage nach spezialisierten Kommunikationsfachkräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Berufsbild & Aufgaben

  • Medienarbeit: Pressemitteilungen verfassen, Pressemappe erstellen, Journalistenkontakte pflegen
  • Strategie: Kommunikationsstrategien entwickeln für Kampagnen, Markenaufbau und Krisenmanagement
  • Content-Produktion: Social-Media-Beiträge, Blogtexte, Reden und Präsentationen erstellen
  • Monitoring: Medienbeobachtung, Analyse von Reichweite und Stimmungsbildern
  • Interne Kommunikation: Mitarbeitermagazine, Intranetbeiträge und Change-Kommunikation
  • Event- und Stakeholder-Management: Pressekonferenzen, Netzwerkarbeit und Kooperationen steuern
  • Beratung: Beratung der Geschäftsführung und Schulung von Sprecher*innen

Ausbildung / Studium

  • Hochschulabschlüsse: Studiengänge wie Kommunikationswissenschaft, Public Relations, Journalismus, Marketing oder BWL mit Schwerpunkt Kommunikation sind üblich
  • Fachhochschulen: Praxisorientierte Bachelor- und Masterprogramme an FHs bieten oft enge Praxisbezüge und Projektarbeiten
  • Alternative Wege: Quereinstieg mit Journalist*innen- oder Marketingerfahrung, Volontariate in Agenturen oder Traineeprogramme sind verbreitet
  • Weiterbildung: Zertifikate zu Online-PR, Social Media, Krisenkommunikation und Medienrecht erhöhen die Chancen
  • Länderspezifika: Es gibt keine staatliche Reglementierung in DE, AT und CH, regionale Hochschulangebote und Förderprogramme unterscheiden sich
0
Gratis Infos zu 0 gewählten Studiengängen anfordern

Karrierewege & Spezialisierungen

  • Einstieg: Junior PR-Referent*in, Pressereferent*in oder Agenturmitarbeiter*in
  • Spezialisierungen: Medienarbeit, Social-Media-Management, Krisenkommunikation, interne Kommunikation, Corporate Social Responsibility oder Investor Relations
  • Aufstieg: Senior PR-Manager*in, Teamleitung, Abteilungsleitung Kommunikation oder Head of Communications
  • Leitungsebene: Direktor*in Unternehmenskommunikation, Chief Communications Officer oder externe/r Kommunikationsberater*in
  • Selbstständigkeit: Freelance-PR-Beratung oder Gründung einer PR-Agentur sind gängige Wege

Gehalt

  • Deutschland: Einstiegsgehälter ca. 30.000€ – 40.000€, mittleres Niveau 45.000€ – 70.000€, Senior-Positionen 70.000€ – 120.000€, Agenturen oft niedriger, Konzerne höher
  • Österreich: Einstiegsgehälter ca. 28.000€ – 38.000€, mittleres Niveau 40.000€ – 65.000€, Senior-Positionen 60.000€ – 100.000€, Kollektivverträge in bestimmten Branchen beeinflussen die Struktur
  • Schweiz: Einstiegsgehälter oft 60.000 – 80.000 CHF, mittleres Niveau 80.000 – 120.000 CHF, Senior-Positionen 120.000 – 180.000 CHF, Standort und internationaler Kontext stark relevant
  • Hinweis: Zahlen gelten je nach Region, Erfahrung, Branche und Träger; Zusatzleistungen wie Boni und Benefits sind üblich

Der Alltag als PR-Manager / PR-Managerin

Viele, die PR-Manager*in werden, berichten in Berufsforen von einem dynamischen Alltag mit Medienbriefings, Content-Erstellung und Abstimmungen mit Geschäftsführung und Agenturen. Ein verpflichtendes Studium für PR-Manager*in gibt es nicht, doch fundierte Kommunikationskenntnisse sind im Alltag hilfreich. Die Berufsaussichten PR-Manager*in hängen von digitalen Fähigkeiten und Branchennetzwerken ab. Das Gehalt PR-Manager*in variiert stark je nach Agentur oder Konzern. Typische Werkzeuge sind Monitoring-Tools, CMS, Social-Media-Manager und Präsentationssoftware. Beschäftigte arbeiten projektbasiert, oft mit wechselnder Arbeitszeit, teils befristeten Verträgen in Agenturen, teils unbefristet in der Industrie, Mobilität und Veranstaltungspräsenz sind üblich, je nach Land und Träger.

Hinweis: Das Stimmungsbild wurde aus verschiedenen öffentlichen Quellen recherchiert und zusammengefasst.

Arbeitsmarkt & Berufsaussichten

  • Deutschland: Großer Agenturmarkt und viele Unternehmenskommunikationsstellen insbesondere in Großstädten, Nachfrage stark für digitale und strategische Kommunikationskompetenz
  • Österreich: Markt konzentriert auf Wien mit stabiler Nachfrage bei KMU, Agenturen und Kulturbetrieben, hoher Wert auf lokale Netzwerke
  • Schweiz: Kompakter Markt mit hoher Vergütung, viele Chancen in internationalen Konzernen und Finanzsektor, je nach Kanton unterschiedliche Rahmenbedingungen
  • Allgemein: Bedarf an digitalen Skills, Content-Experten und Krisenkommunikator*innen wächst, klassische Medienarbeit bleibt wichtig

FAQ

Welche Ausbildung braucht man, um PR-Manager*in zu werden? Ein einschlägiger Bachelor oder Master in Kommunikationswissenschaft, PR, Journalismus oder Marketing ist üblich. Quereinstiege mit Agenturerfahrung oder Volontariaten sind verbreitet und Weiterbildungen zu Social Media und Krisenkommunikation helfen.

Wie sehen die Einstiegschancen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus? In Deutschland bieten Agenturen und Großstädte die meisten Einstiege. In Österreich konzentrieren sich Chancen auf Wien. In der Schweiz sind internationale Konzerne und Finanzunternehmen wichtige Arbeitgeber. Sprachkenntnisse und digitale Skills erhöhen die Chancen.

Gibt es tarifliche Regelungen für PR-Manager*innen? Tarifverträge und Kollektivverträge gelten je nach Branche und Land unterschiedlich. Öffentlich-rechtliche und größere Unternehmen folgen oft klaren Strukturen, Agenturen arbeiten häufiger mit individuellen Verträgen.

Fazit

PR-Manager*innen sind Schlüsselakteur*innen für Reputation, Medienarbeit und digitale Kommunikation in der DACH-Region. Der Beruf bietet vielfältige Einsatzfelder von Agenturen über Unternehmenskommunikation bis zu Non-Profit-Organisationen und verlangt Kombinationen aus Textkompetenz, strategischem Denken und digitaler Expertise.

Die Karriereperspektiven sind gut, insbesondere für Personen mit Social-Media- und Krisenkommunikationskompetenzen. Regionale Unterschiede in Marktgröße, Vergütung und Vertragsformen sind zu beachten bei der Planung des Berufswegs.

Redaktionell betreut, KI-gestützt erstellt
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.