Physiker*innen werden im Berufsalltag häufig mit einem Mix aus Laborarbeit, Datenanalyse und Projektkoordination konfrontiert, wobei Experimente, Simulationen und Teammeetings den Rhythmus bestimmen. Das Studium für Physiker*in legt dabei die theoretische Basis, in Projekten nutzt man Messgeräte, CAD-Software, Python- oder C++-Werkzeuge und Cloud-Tools. In Foren liest man oft, dass Laborarbeit erfüllend ist, aber zu Stoßzeiten lange Arbeitszeiten vorkommen und Industriepositionen besser bezahlt sind. Die Berufsaussichten Physiker*in variieren nach Branche und Region, Vertragsformen reichen von befristeten Drittmittelstellen bis zu unbefristeten Positionen, Mobilität ist häufig erforderlich und das Gehalt Physiker*in unterscheidet sich stark je nach Land, Erfahrung und Träger.